Foodie

Weingut In den Zehn Morgen

Die Weinberge rund um Bad Kreuznach blicken auf über ein Jahrhundert erfolgreicher Riesling-Kultur zurück. Für Steffen Montigny ging 2013 ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung – er übernahm das Weingut und setzte es sich zum Ziel, die historische Qualität der Region wieder erlebbar zu machen. Unter seiner Leitung wurde das Sortiment erfolgreich erweitert: Neben Riesling finden sich nun auch Chardonnay und Pinot Noir im Angebot.

Handarbeit, Geduld und eine tiefe Verbundenheit mit dem Terroir prägen die Arbeit im Weingut. Die Umstellung auf ökologisch zertifizierten Weinbau erfolgt konsequent und schrittweise – seit dem Jahrgang 2022 tragen sämtliche Weine das Bio-Siegel. Reife- und Erntezeitpunkt werden sorgfältig gewählt, um das volle Potenzial der Trauben auszuschöpfen. Auch beim Ausbau der Weine im Fass setzt das Team auf Zeit, Ruhe und handwerkliches Feingefühl, um Weine mit Charakter und Tiefe entstehen zu lassen.

Rieslinge mit Spannung

Mit seinem 2023er Ortswein Kreuznacher Riesling zeigt das Weingut In den Zehn Morgen, wie kompromissloser Bioweinbau und sensorische Präzision miteinander verschmelzen können. Der trocken ausgebaute Kreuznacher Riesling bringt eine aromatische Dichte mit, die gleichermaßen überrascht und begeistert. In der Nase entfaltet sich ein vielschichtiges Duftbild: Frische Zitrusaromen treffen auf den feinen Geruch von Apfel, Aprikose und Orangenzeste, begleitet von Noten grüner Kräuter, Brotteig und einem Hauch Hefewürze.

Am Gaumen zeigt sich der cremig wirkende Wein mit bemerkenswerter Balance mit einer lebendigen, reifen Säure. Beim Finale trifft eine elegante Süße auf Mineralität. Vinifiziert wurde der Riesling nach traditioneller Methode: Direkt nach der Ganztraubenpressung erfolgte eine spontane, temperaturkontrollierte Gärung im Edelstahltank. Anschließend reifte der Wein zunächst auf der Voll-, dann auf der Feinhefe – ein Ausbau, der seine Tiefe und Komplexität spürbar prägt. Ein Ortswein, der Herkunft spürbar macht und zeigt, wie raffiniert und ausdrucksstark moderner Bio-Riesling sein kann.

Eine vielschichtige Cuvée aus den renommiertesten Riesling-Parzellen rund um Bad Kreuznach verkörpert der 2023 Riesling „Von den großen Lagen“. Kraft und Tiefe vom Schlossberg, kühle Präzision und salzige Frische vom Krötenpfuhl, dazu die saftige Fülle der Narrenkappe – gemeinsam formen sie einen vielversprechenden Wein von beeindruckender Spannung und Eleganz. Spontan vergoren, sieben Monate auf der Hefe gereift – ein Ortswein mit Charakter und großem Potenzial.

Der 2023 Rosenheck Riesling Kabinett feinherb ist ein feingliedriger Kabinett mit klarer Frucht und vibrierender Energie. Aromen von grünem Apfel, Steinobst und Zitruszesten verbinden sich mit einer tänzelnden Süße und markanter Säure. Am Gaumen zeigt er sich saftig, frisch und mit einem salzigen Kick, der Lust auf den nächsten Schluck macht. Spontan vergoren und auf der Hefe gereift – ein verspielter, doch präziser Riesling mit echtem Trinkfluss.

Ein kraftvoller Wein mit kühler Eleganz birgt der 2020 Steinberg.Monopol Riesling: Bei diesem Wein trifft das einzigartige Terroir auf behutsames Handwerk. Nach der Ganztraubenpressung erfolgte die spontane Vergärung im großen Holzfass. Zehn Monate Reife auf der Vollhefe sorgen für Substanz, Balance und Textur. In der Nase sind Zitrusaromen sowie würzige Kräuter und nasse Steine zu vernehmen. Am Gaumen entfaltet er eine reife, gelbe Frucht, begleitet von mineralischer Tiefe und einer packenden, salzigen Struktur. Der Steinberg.Monopol wirkt spannend und präzise. 

Verschiedene Weine des Weinguts. Foto: Carola Faber
Verschiedene Weine des Weinguts. Foto: Carola Faber

Für den 2021 Narrenkappe Riesling trocken erfolgte die spontane Vergärung in ungetoasteten Tonneaux aus fünfter Belegung, danach reifte der Wein zehn Monate ohne Bâtonnage auf der Hefe. Der Riesling gibt sich kühl, klar und voller Energie. In der Nase duftet er nach weißen Blüten und Zitrusschale, dazu kommen frische Noten von Pfirsich, Apfel und Grapefruit. Am Gaumen wirkt er schlank, mit straffer Struktur und vibrierender Säure, die sich elegant durch die feine, leicht cremige Textur zieht. Ein Riesling, der tänzelt, aber auch Haltung zeigt.

Der 2020 Krötenpfuhl Riesling trocken zeigt eine klare Linie und markante Struktur. Zitrus, Pfirsich und eine salzige Mineralität prägen das Profil. Am Gaumen wirkt der Wein griffig und energiegeladen, mit straffer Säure und feiner Würze. Kräuter, Stein und ein Hauch Phenolik verleihen Tiefe. Noch jugendlich, aber mit viel Versprechen für die Zukunft.

Ein kraftvoller, doch fein modellierter Riesling mit Tiefe und klarer Handschrift verbirgt sich hinter dem 2021 Schlossberg Riesling trocken. Weißes Steinobst, feine Würze und eine zarte Wachsnote prägen das Bouquet. Am Gaumen ist er dicht, salzig und mineralisch – die Säure zieht präzise durch und sorgt für Spannung. Noch jung, doch mit großer Ruhe und Reifepotenzial. Ein Wein, der sich langsam entfaltet.

Chardonnays mit Tiefgang

Der 2022 Chardonnay vom Kalkstein trocken ist ein kühler, fokussierter Chardonnay mit Präzision. Zitrusfrüchte, Apfelnoten und ein Hauch Ananas prägen das aromatische Profil. Am Gaumen wirkt er klar und frisch, getragen von einer lebendigen Säure und feiner Mineralität. Die Reifezeit von zirka neun Monaten im gebrauchten Holzfass verleiht dem Wein Tiefe, ohne die Eleganz zu überdecken.

Der 2021 Bretzenheimer Chardonnay trocken überzeugt mit kühler Eleganz und feiner Struktur. Zarte Röstaromen, nussige Anklänge und weiße Blüten verbinden sich mit Noten von Birne und Zitrus. Am Gaumen gibt er sich saftig, mit sanftem Schmelz, lebendiger Säure und Mineralität. Das Holz bleibt dezent und stützt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.

Am Gaumen zeigt sich der 2021 Pastorei Chardonnay, der nach der Handlese mit anschließender Ganztraubenpressung spontan in einem neuen 500-Liter-Tonneau vergoren und dann noch 22 Monate auf der Vollhefe lag, saftig und druckvoll, mit einer klaren, präzisen Säurestruktur. Aromen von Zitrusfrüchten, Ananas und ein Hauch von Tabak und Stein verschmelzen harmonisch. Das Holz bleibt dezent und unterstützt die lebendige Mineralität, die mit einer feinen Salzigkeit für Trinkfluss sorgt. Ein vielschichtiger, eleganter Wein mit beeindruckender Dichte, Frische sowie enormem Potenzial.

Pinot Noirs mit Charakter

Der Pinot Noir Gutswein 2022 überzeugt mit feiner Harmonie aus Frucht und Würze. Dunkle Beeren und saftige Kirschen verbinden sich mit Anklängen von Tabak, Rauch und edlem Holz. Zarte Tannine schenken ihm Struktur und Tiefe. Nuancen von Wurzelgemüse und floralen Noten sorgen für Raffinesse. Ein eleganter, herber Wein mit schöner Länge.

Durch eine lebendige Säure, saftige Beerenaromen und eine feine salzige Note besticht der 2021 Kreuznacher Pinot Noir. Kühle Frucht, erdige Anklänge und ein Hauch Tabak prägen die Nase. Spontanvergoren, in kleinen Fässern ausgebaut und unfiltriert gefüllt, zeigt er am Gaumen Präzision, feine Tannine, zarte Holzwürze und mineralische Tiefe. 

Saftige Kirsch-, Johannisbeer- und Pflaumenaromen vereint der 2020 Hofgarten Pinot Noir mit feiner Würze, rauchigen Nuancen und kühler Mineralität. Seine lebendige Säure und samtigen Tannine sorgen für Eleganz und Tiefe. Nach spontaner Gärung und 18 Monaten im gebrauchten Holz zeigt er sich strukturiert, druckvoll und balanciert – ein Pinot Noir mit Charakter und Reifepotenzial.


Informationen:

www.indenzehnmorgen.de

Fotos: Carola Faber

Teilen: