Foodie

Zwischen Pleiade-Auster und Burgunder Ente

Mit einem Glas Bollinger Spezial Cuvée wurde der Mittagslunch stilvoll eingeleitet. Der legendäre Champagner, bekannt für seine komplexe Struktur und feine Perlage, bereitete den Gaumen perfekt auf die kommenden Geschmackserlebnisse vor. Begleitet wurde der Aperitif von raffinierten Snacks, die kleine, aber feine Kunstwerke für den Gaumen waren: eine knusprige Tartelette mit Rind, Sanchopfeffer und Saiblingskaviar, ein delikater Macaron mit Gänseleber, Feta und grünem Apfel sowie eine verführerische Croustade mit Königskrabbe, Wasabi und N25 Kaviar.

Ein Amuse-Bouche, das verzaubert

Ein Hauch von Exotik offenbarte sich in der Pleiade-Auster, veredelt mit Mango-Chamoy, Limette und einem subtilen Habanero-Kick. Es folgte eine intensive Thaibisque, die mit ihrer würzigen Eleganz die Geschmackssinne weckte. Dazu wurde der 2023 Niedermenninger Riesling feinherb vom Weingut Stefan Müller aus der Mosel serviert. Seine mineralische Frische und die feine Fruchtsäure harmonierten meisterhaft mit den asiatischen Aromen des Amuse-Bouches.

Bretonische Sepia mit Oscietra Reserve Caviar, Bergamotte und Dill. Foto: Carola Faber
Bretonische Sepia mit Oscietra Reserve Caviar, Bergamotte und Dill. Foto: Carola Faber

Ein weiteres Highlight war der bretonische Sepia, perfekt ergänzt durch N25 Oscietra Reserve Caviar, Bergamotte und Dill. Die filigrane Balance zwischen Zitrusfrische und kräuteriger Würze wurde von zwei erstklassigen Rieslingen begleitet: Der 2023 Hattenheim Engelmannsberg Riesling trocken aus der VDP.Erste Lage des Weinguts August Eser aus dem Rheingau überzeugte mit seiner mineralischen Finesse, während der 2023 Krettnach Altenberg Riesling trocken vom Weingut Stefan Müller eine elegante Struktur und animierende Frucht zeigte.

Nordischer Hochgenuss: Isländischer Kabeljau

Die außergewöhnliche Qualität des isländischen Kabeljaus kam in perfekter Zubereitung zur Geltung. Fenchel, Ingwer und Koriander unterstrichen seine zarte Textur und frische Aromatik. Dazu wurde der 2019 Capellania Gran Reserva Blanca von Marques de Murietta aus der Rioja gereicht – ein ausdrucksstarker, vielschichtiger Weißwein mit Anklängen von Vanille, reifen Zitrusfrüchten und feiner Würze, der mit dem Fisch eine faszinierende Verbindung einging.

Fenchel, Ingwer und Koriander unterstreichen den isländischen Kabeljau. Foto: Carola Faber
Fenchel, Ingwer und Koriander unterstreichen den isländischen Kabeljau. Foto: Carola Faber

Perfektion in Rot: Burgunder Ente

Ein Hauptgang, der in Erinnerung bleibt: Die Burgunder Ente, begleitet von roter Beete, Blutorange und Szechuan Pfeffer, war ein harmonisches Zusammenspiel aus erdigen, fruchtigen und würzigen Noten. Die dazu gereichten Weine unterstrichen die Vielschichtigkeit des Gerichts auf höchstem Niveau: Der 2018 Lupicaia vom Castello del Terriccio aus der Toskana zeigte sich mit tiefgründiger Frucht und feiner Eleganz, während der 2008 Lupicaia eine meisterhafte Reife offenbarte. Die Krönung bildete der 2012 Castillo Ygay Gran Reserva Especial von Castillo Ygay – ein legendärer Rioja, der mit 100 Punkten von James Suckling geadelt wurde. Seine opulente Aromatik und enorme Struktur machten ihn zum idealen Begleiter für die kraftvolle Ente.

Süßer Abschluss mit Finesse

Zum Finale wurde ein raffiniertes Dessert serviert: Topfen mit Gala Royal, Sternanis und Muscovado. Die süß-würzige Komplexität wurde durch den 2019 Oestrich Doosberg Riesling Spätlese VDP.Große Lage des Weinguts August Eser perfekt ergänzt. Seine feine Süße und lebendige Säure bildeten ein harmonisches Gleichgewicht zum Dessert und rundeten das Menü mit einem letzten genussvollen Akzent ab. 

Burgunder Ente, begleitet von roter Beete, Blutorange und Szechuan Pfeffer. Foto: Carola Faber
Burgunder Ente, begleitet von roter Beete, Blutorange und Szechuan Pfeffer. Foto: Carola Faber

Digestif als Krönung

Ein würdiger Abschluss des Lunchs war der Digestif: der ÚE Riserva 14J von Nonino aus Italien, ein meisterhafter Grappa mit komplexen Aromen von Trockenfrüchten, Nüssen und feinen Holznoten, der den Gaumen sanft umschmeichelte.

Fazit

Das Rheingau Gourmet & Wein Festival 2025 bot mit diesem Lunch ein unvergessliches Erlebnis der Spitzenklasse. Die raffinierten Kreationen von Thorsten Bender und die exzellente Weinbegleitung machten das Event zu einem Hochgenuss für alle Sinne. Ein Ereignis, das in Erinnerung bleibt – und die Vorfreude auf das nächste Jahr weckt.

Informationen:

www.rheingau-gourmet-festival.de

Fotos: Carola Faber

Teilen: