Foodie

Weltklasse aus dem Trentino

Wie schon in den Jahren zuvor bringt der San Leonardo 2019 mit seiner intensiven und schön ausbalancierten Eleganz auch in diesem Jahrgang den perfekten Stil des Weinguts zum Ausdruck! Ein Grand Vin der Superlative, wird dieser Bordeaux-Blend aus Cabernet Sauvignon (60%), Carmenére (30%) und Merlot (10%), der 24 Monate in Barriques und Tonneaux mit Erst-, Zweit- und Drittbelegung reifte und weitere 24 Monate Verfeinerung in der Flasche erfuhr, wie seine Vorgänger Weinliebhaber in aller Welt verzücken. 

Und natürlich werden auch die Gourmets zugreifen, um den absolut perfekten, bei 18 bis 20°C servierten Wein zu milden oder herzhaften Wildgerichten, zu dunklem Fleisch und Bratengerichten, zu spektakulären Gerichten mit Innereien, zu sehr reifem Käse oder schlicht zu Aufläufen, zur gediegenen Pasta oder ganz unprätentiös gar zur Pizza genießen. Der wahre Kenner aber wird den kurz San Leonardo 2019 genannten Wein meditativ in einer stillen Stunde genießen wollen. Dazu, aber längst nicht allein aus diesem Grund hat die Tenuta San Leonardo der Marchesi (Markgrafen) Carlo und Anselmo Guerrieri Gonzaga auch eine Spezialedition des San Leonardo 2019 aufgelegt, der insbesondere Wein und Kunst vermählt.

Mit Riesenerfolg: Binnen nur 48 Stunden war auch diese im Online-Verkauf angebotene zweite Edition an Sammler verkauft! Dies Kunstprojekt namens „Arte a San Leonardo” präsentiert mit dem Titel “La Rivoluzione del Tempo Profondo” („Die Revolution der tiefen Zeit“) die kongeniale künstlerische Interpretation dieses Weins, der mit seinen großartigen Bouquet an Noten und Aromen von weißem Pfeffer, Salbei, Weihrauch, sandiger Erde und frischem Tabak sowie roten Johannisbeeren (Vinous) sowieso schon alle Sinne anspricht. Für diese zweite Ausgabe des ambitionierten Kunstprojekts, das von Anselmo Guerrieri Gonzaga und seiner Frau Ilaria Tronchetti Provera konzipiert wurde und von Giovanna Amadasi kuratiert wird, konnte die Künstlerin Marzia Migliora gewonnen werden.

Marchesi Anselmo und Carlo Guerrieri Gonzaga. Foto: San Leonardo
Marchesi Anselmo und Carlo Guerrieri Gonzaga. Foto: San Leonardo

Nach mehreren Besuchen auf dem traumhaften Weingut, studierte sie in Kooperation mit dem Paläobiologen Massimo Bernardi vom Wissenschaftsmuseum Trento (MUSE) die Gebirgslandschaft rund um die Weinberge des Gutes (Monti Lessini und Monte Baldo). Am Ende dieses Forschungszeitraums schuf Migliora ein großes dreiteiliges Werk, das die Schichtung der Gebirgslandschaft darstellt, die von einer Vielzahl von Lebewesen bewohnt wird und von einem aus Weinsteinstaub realisierten Kreislaufsystem von Adern, Flüssen oder Wurzeln durchzogen ist. Die Künstlerin macht so das untrennbare Band zwischen Menschen und Umwelt sichtbar, verkörpert durch den Weinstein, der in den Adern der Erde fließt und durch den Wein schließlich Teil unseres Körpers wird. Auf dieser Basis entstanden ein Künstlerbuch mit einer Auflage von 200 Exemplaren sowie ein Künstleretikett für die limitierte Sonderedition von 999 Flaschen des aktuellen Jahrgangs San Leonardo 2019.

Marzia Migliora, deren Werke schon in den bedeutendsten italienischen und internationalen Museen präsentiert wurden, wählte den Titel “Die Revolution der tiefen Zeit”, um die Kreisförmigkeit der Beziehung zwischen Landschaft und Lebewesen zu unterstreichen. Den Begriff „deep time” (tiefe Zeit) prägte der schottische Geologe James Hutton (1726 – 1779), um das Verhältnis zwischen langanhaltenden geologischen Epochen und der doch recht kurzen menschlichen Erfahrungszeit zu definieren.

San Leonardo Rebfläche. Foto: San Leonardo
San Leonardo Rebfläche. Foto: San Leonardo

Und für die Marchesi Anselmo und Ilaria steht fest: “Marzia Migliora hat mit ihrem Blick auf die Landschaft um San Leonardo dem Bewusstsein, das in allen auf dem Gut arbeitenden Menschen bereits verwurzelt ist, neues Leben eingehaucht, dass die Umwelt, die uns aufnimmt, unser kostbarster Schatz ist.“

Aber natürlich bietet der San Leonardo 2019 auch ohne Künstleretikett alle Eingeschaften zur kontemplativen Meditation. Dank günstiger klimatischer Bedingungen ist auch dieser Jahrgang von herausragender Qualität. Dem kalten Winter mit geringen Niederschlägen folgten ergiebiger Regen im Frühjahr und ein Sommer mit gemäßigten Temperaturen und sporadischen Gewittern.

Und so überzeugt der San Leonardo 2019 nach seinem Ausbau mit seiner klassisch rubinroten Farbe, komplexem Bouquet mit grandiosem Finale sowie natürlich auch seinem phänomenalen Entwicklungs- und Alterungspotenzial von mindestens 30 Jahren. Und natürlich hat dieser ikonische Wein auch seinen Preis. Mit knapp punter 100 Euro für die 0,75-l-Flasche muss man rechnen!

Neu auf den Markt brachte die Tenuta San Leonardo nun zudem auch den großartigen Carmenère 2019 sowie der Villa Gresti 2020, der erstmals mit einem Anteil von 30 % Cabernet Sauvignon aufwartet. Doch um alle Schätze dieses einzigartigen, zu den besten 100 Weingütern der Welt zählenden Gutes (300 Hektar!) kennenzulernen, sollte man ihm am besten direct einen Besuch abstatten und unter anderem den seit 2018 voll zertifizieriten Bioanbau bewundern. So wird der Wahlspruch des Hauses, den der visionäre Carlo Guerrieri Gonzaga prägte, am intensivsten deutlich: „Die Erde ist die Seele unseres Handwerks!“

Und natürlich ist die Gutsgeschichte ein Muss: Schon vor 1000 Jahren florierte hier eine Klosteranlage, noch früher fand hier auf dem das 230-ha-Weingut umgebenden Sarnisfeld, eine wegweisende royale Hochzeit statt. Theudelinde (ca. 570 – 627), Tochter des Bayern-Herzogs Garibald I. und seiner Gattin Walderada (Tochter des Langobardenkönigs Wacho), ehelichte hier im Jahr 589 den Langobardenkönig Authari. Da letzterer bald starb, folgte postwendend auch noch Theudelindes Hochzeit 590 mit König Agilulf. Bedeutend wurde Theudelinde, weil sie die katholische Taufe am Langobardenhof einführte und so selig gesprochen wurde. Danach wurde es ruhiger, aber seit drei Jahrhunderten sorgten erst die Familien de Gresti und dann die Marchesi Guerrieri Gonzaga dafür, dass hier ein wahrer Garten Eden für Reben und auch Rosen entstand. 

San Leonardo Weinkeller. Foto: San Leonardo
San Leonardo Weinkeller. Foto: San Leonardo

Eine Degustationstour (120 Min. inkl. Verkostung von fünf Weinen) ist da natürlich fast Pflicht, um alle Spitzenweine der Tenuta kennenzulernen, etwa auch den Rosé „Gemma di San Leonardo“ aus Lagrein-Trauben. Der Besuch umfasst die Weinberge (30 Hektar!), den Weinkeller samt Barricaia, die Gärten der herrlichen Villa Gresti, in der 1918 Waffenstillstandsverhandlungen zur Beendigung des Ersten Weltkriegs stattfanden, den Ex-Klostergarten (mit Rosenkollektion und medizinischen Heilkräutern), das Gutsmuseum mit bis auf das Jahr 1500 zurückgehenden Dokumenten, die Ausstellung zur Marchesa Gemma Guerrieri Gonzaga und open air die Sammlung historischer Traktoren.


Informationen:

Tenuta San Leonardo: www.sanleonardo.it/en

Online-Shop: www.sanleonardo.it/shop

Azienda per il Turismo Rovereto e Vallagarina: www.visitrovereto.it/de

Marzia Migliora: www.marziamigliora.com

Fotos: San Leonardo

Teilen: