Foodie

Louis C. Jacob: Geschichten und Gedichte aus Speisen und Wein

Im Jacobs Restaurant wird die Eleganz und Präzision der französischen Küche mit der Frische regionaler und saisonaler Zutaten vereint. Küchenchef Thomas Martin und sein Team schaffen mit handwerklichem Können und einem Gespür für Harmonie kulinarische Kompositionen, die Tradition und Moderne vereinen. Sommelier Mika Müller ergänzt jedes Gericht mit einer fein abgestimmten Weinauswahl. So entsteht ein Genusserlebnis, das in Hamburg verwurzelt und in der Welt zu Hause ist.

„Mein Herz brennt für das Louis C. Jacob. Wir sind bereit, die Sterne können wieder fallen“, bestätigt Kochlegende Thomas Martin, der seit fast 30 Jahren dort mit seiner feinen Handschrift die Küche leitet. 

Kochlegende Thomas Martin. Foto: Carola Faber
Kochlegende Thomas Martin. Foto: Carola Faber

Jede Speise erzählt eine Geschichte

Im Jacobs Restaurant erwartet den Gast eine Komposition kulinarischer Meisterwerke, die Tradition und Innovation harmonisch vereint. Das Menü entführt auf eine Reise durch erlesene Aromen, feine Texturen und raffinierte Handwerkskunst – begleitet von einer sorgfältig kuratierten Weinauswahl.

Der Auftakt gebührt dem Taittinger Brut Réserve. Dieser Champagner ist eine Visitenkarte des Hauses Taittinger – ein funkelndes Versprechen von Raffinesse und Eleganz. Noten von Biskuit und Brioche, lebendige Frische und eine feine Perlage bereiten die Sinne auf ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis vor.

Die heimische Schwarzwurzel wird mit einer Vinaigrette vom Périgord-Trüffel und Haselnussmayonnaise serviert. Dazu gesellen sich winterliche Salatspitzen, die dem Gericht eine frische und knackige Note verleihen. Perfekt begleitet wird dieser Gang vom Terlan Weißburgunder 2023, der mit seinem Spiel aus saftigen Birnenaromen und feiner Säure das Gericht harmonisch abrundet.

Schwarzwurzel mit einer Vinaigrette vom Périgord-Trüffel. Foto: Carola Faber
Schwarzwurzel mit einer Vinaigrette vom Périgord-Trüffel. Foto: Carola Faber

Die Schaumsuppe von weißen Zwiebeln mit jungem Lauch und Dijon-Senf offenbart eine geschmeidige Tiefe und feinwürzige Noten. Gerösteter Pancetta und Majoran setzen geschmackliche Akzente. Der Bourgogne Côte d’Or Blanc Vieilles Vignes 2020 von Domaine Rémi Jobard, mit seinem Zusammenspiel aus Zitronenmelisse, Limettenabrieb und cremiger Textur, ergänzt diesen Gang mit subtiler Eleganz.

Ein Highlight des Menüs ist der lauwarme Färöer-Lachs, der mit Nussbutter, Sauerkrautschaum und Spitzkohlsalat serviert wird. Die feine Balance aus Umami, Säure und Frische findet ihre vollendete Begleitung im Tement 2019 Zeitspiel 4 Ehrenhausen – ein Sauvignon Blanc, der durch seine aromatische Tiefe, feine Mineralität und subtile Holznote beeindruckt.

Zur Erfrischung folgt ein Sorbet von Limetten mit Kokosnuss und der exotischen Buddhas-Hand-Zitrone – eine leichte, belebende Zwischennote, die den Gaumen auf das Hauptgericht vorbereitet.

Färöer-Lachs mit Nussbutter, Sauerkrautschaum und Spitzkohlsalat. Foto: Carola Faber
Färöer-Lachs mit Nussbutter, Sauerkrautschaum und Spitzkohlsalat. Foto: Carola Faber

Jeder Wein rezitiert ein Gedicht

Das rosa gebratene Prime-Roastbeef mit Café de Paris-Aromen, Demi-Glace, Kräuterseitlingen und Pommes Pavé verkörpert die hohe Kunst der Fleischzubereitung. Hierzu wird ein charakterstarker Omina Romana Cabernet Franc Ars Magna 2015 kredenzt. Mit seiner tiefen Struktur und eleganten Würze bildet er das perfekte Pendant zu diesem Hauptgang.

Auch der Crottin de Chavignol ist eine Hommage an feinste Zubereitungskunst. Der Käse wird mit einer Creme aus gerösteten Walnüssen, Radicchio Trevisano, altem Balsamico und Orange serviert. Begleitet wird er vom Taylors 10 Year Old Tawny Port, dessen Aromen von Schokolade, Kirsche und getrockneten Früchten eine wundervolle Harmonie mit dem Käse eingehen.

Zum süßen Abschluss begeistert auch das Dessert: Lasbeker Honig aus Hamburg in Form eines Milcheises mit Vanille, Honig-Reduktion, Sauerrahm, Hafer und süßer Kresse. Ein wahres Geschmacksgedicht, das von einem Rheingau Geisenheim Rothenberg Riesling Auslese 2021 begleitet wird – mit seiner Balance aus Steinfrucht, Muskatblüte und feiner Süße eine perfekte Ergänzung.

Der beeindruckende Louis C. Jacob Eiskeller. Foto: Carola Faber
Der beeindruckende Louis C. Jacob Eiskeller. Foto: Carola Faber

Das Menü im Jacobs Restaurant ist eine Einladung zum Genießen – eine Symbiose aus präziser Handwerkskunst, erlesenen Produkten und hervorragender Weinbegleitung. Jede Speise erzählt eine Geschichte und jeder Wein formuliert ein Gedicht.


Informationen:

www.hotel-jacob.de

Fotos: Carola Faber

Teilen: