Foodie

Franciacorta: Die feine Perlage des Lebens

Die Landschaft der Franciacorta, geprägt von den Rätischen Alpen und den sanften Moränenhügeln, beeindruckt mit ihrer natürlichen Schönheit. Und überall ist das nächste Glas Franciacorta nicht weit: Rund 120 Weingüter widmen sich hier mit Leidenschaft der Pflege ihrer Rebberge und der Herstellung des berühmten flaschenvergorenen Schaumweines. Viele davon öffnen ihre Tore für Besucher und bieten unvergessliche Einblicke in die Kunst der Franciacorta-Produktion.

Der nach traditioneller Flaschengärung hergestellte Schaumwein basiert auf Chardonnay-, Pinot Noir- und Pinot Blanc Trauben, seit Kurzem durch die alteingesessene Rebsorte Erbamat ergänzt. Die Vielfalt reicht von klassischem Brut und Rosé über elegante Millesimati bis hin zu edlen Riserva-Qualitäten. Eine Besonderheit stellt der Satèn dar – ein geschmeidiger Blanc de Blancs mit niedrigerem Flaschendruck (5 Bar), der für seine sanfte Perlage bekannt ist.

Die Wurzeln des Weinbaus in der Franciacorta reichen weit zurück: Schon in der Römerzeit nutzten die Menschen das günstige Klima und die fruchtbaren Böden. Der Name „Franciacorta“ geht auf die „Franciae Curtes“ zurück – steuerfreie Höfe, die von cluniazensischen und zisterziensischen Mönchen im 11. Jahrhundert gegründet wurden. 1277 taucht der Begriff erstmals offiziell in den Chroniken von Brescia auf.

Bereits im 16. Jahrhundert war die Region für ihre Schaumweine bekannt: 1570 beschrieb der Arzt Gerolamo Conforti in seinem Werk Libellus de vino mordaci die Herstellung von schäumenden Weinen in der Franciacorta. Auch die autochthone Rebsorte Erbamat, 1564 von Agostino Gallo erwähnt, spielte eine wichtige Rolle und wird heute wieder neu entdeckt.

Den endgültigen Durchbruch als Spitzenregion für Schaumwein erlebte die Franciacorta jedoch erst in den 1960er-Jahren, als Franco Ziliani den ersten Pinot di Franciacorta nach traditioneller Methode schuf. 1967 folgte die Anerkennung als DOC, 1995 schließlich die Aufwertung zur DOCG – als erste italienische Herkunftsbezeichnung für Schaumwein überhaupt.

Die rund 200 Quadratkilometer umfassende Region im Süden des Iseosees bietet ideale Bedingungen: Die von eiszeitlichen Gletschern geformten Moränenböden sind mineralstoffreich und gut durchlässig. Zwei Drittel der Rebfläche werden heute biologisch bewirtschaftet, was die beeindruckende Biodiversität der Region fördert.

Rebstöcke in der Region. Foto: Carola Faber
Rebstöcke in der Region. Foto: Carola Faber

Ronco Calino: Eine grüne Oase der Franciacorta

Ronco Calino ist ein verborgenes Juwel der Franciacorta, eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von üppiger Natur. Das Boutique-Weingut wurde in den 1990er-Jahren von Paolo Radici gegründet, der sich den Traum erfüllte, authentische und elegante Franciacorta-Weine zu kreieren.

Auf rund zehn Hektar biologisch bewirtschafteter Rebfläche entstehen hier Schaumweine mit großer Persönlichkeit und Finesse. Ronco Calino setzt auf nachhaltige Methoden, handverlesene Trauben und lange Reifezeiten, um den Weinen Tiefe und Charakter zu verleihen. Besonders hervorzuheben sind der „Satèn“ mit seiner seidigen Textur und der elegante „Brut Millesimato“, die beide die Philosophie des Hauses eindrucksvoll verkörpern.

Ronco Calino, das mit einem kleinen, sehr jungen und engagierten Team arbeitet, steht für eine harmonische Verbindung von Natur, Handwerk und Leidenschaft – ein stiller, aber kraftvoller Vertreter der Franciacorta, der Kenner und Genießer gleichermaßen begeistert.

Bioweine mit Charakter

In der renommierten Weinregion Franciacorta entstehen außergewöhnliche Schaumweine, die durch Handwerkskunst, biologische Bewirtschaftung und Geduld bestechen. Der Satèn Brut BIO von Ronco Calino ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie. Die Trauben werden sanft gepresst, jede Parzelle separat vinifiziert. 20 Prozent des Chardonnays reifen in französischer Eiche, bevor der Wein mindestens 36 Monate auf der Hefe lagert. Das Ergebnis: eine cremige Perlage, zarte Aromen von Orangenblüte, Mimose und weißem Pfirsich, ergänzt von Noten wie Bergamotte, Fenchel und einem Hauch Ingwer. Am Gaumen saftig-frisch mit Anklängen von Zitrone und Birne, getragen von einem balsamischen Nachhall. Der Brut BIO zeigt sich floral und fruchtbetont: Kleine rote Früchte, goldene Äpfel und Blutorangen treffen auf Pfingstrose und geröstete Haselnuss. Ein ausgewogener, frischer Wein mit feiner Würze und langem Abgang. Der Brut Nature 2019 BIO, mindestens 42 Monate gereift, brilliert mit Tiefe und Komplexität. Jasmin, Kiwi und Akazie in der Nase, Eukalyptus, Mango und Haselnuss im Nachklang. Trocken, lebendig und mit salzig-mineralischem Finale – ein echter Charakterkopf.

Im Fasskeller von Ronco Calino. Foto: Carola Faber
Im Fasskeller von Ronco Calino. Foto: Carola Faber

Stilvolle Schaumweinkunst mit Persönlichkeit

La Fiorita Franciacorta ist ein aufstrebendes Weingut, das mit Eleganz, Präzision und Charakter die Vielfalt der renommierten Schaumweinregion neu interpretiert. Inmitten der sanften Hügel der Franciacorta gelegen, verbindet La Fiorita moderne Weinbaukunst mit einem tiefen Respekt für Natur und Tradition.

Das kleine, zehn Hektar umfassende feine Weingut legt großen Wert auf nachhaltige Bewirtschaftung und selektive Handlese. In den Kellern entstehen Franciacorta-Weine, die durch Frische, feine Perlage und elegante Aromatik überzeugen. Besonders der „Brut“ und der „Satèn“ zeigen, wie viel Ausdrucksstärke und Raffinesse in jeder Flasche steckt.

La Fiorita Franciacorta steht für eine neue Generation von Winzern: ambitioniert, qualitätsverliebt und stilbewusst. Ein Geheimtipp für Liebhaber feinster Schaumweine, die das Besondere suchen – mit Persönlichkeit, Tiefe und einem Hauch floraler Leichtigkeit.

Handschrift der Nonna

Zarte Aromen von roten Beeren des Pinot Nero treffen im Franciacorta La Fiorita Rosé Brut auf die florale Eleganz des Chardonnay – ein Rosé mit Tiefe und Harmonie. Die zweite Gärung bleibt dezent im Hintergrund, damit die Frische der Frucht voll zur Geltung kommt. Ein fein komponierter Genussmoment.

In besonders ausdrucksstarken Jahrgängen könnte der Franciacorta Calicanto Millesimato 2020 Dosaggio Zero ein Zeichen der besten Chardonnay-Partien sein. Ganz ohne zugesetzten Zucker lässt dieser Dosaggio Zero den Charakter der Rebsorte unverfälscht sprechen: florale Eleganz trifft auf komplexe Hefenoten – pur, präzise, authentisch. Gewidmet Eurosia Gaia, der Frau des Gründers, stellt der Franciacorta Eurosia Riserva 2015 Extra Brut ein echtes Familienerbe dar. Nach 82 Monaten auf der Hefe zeigt sie sich mit feiner, anhaltender Perlage, vielschichtigem Duft von Hefe und Mineralität und einem kraftvollen, salzigen Geschmack mit langem Nachhall. Nur 2760 Flaschen wurden abgefüllt – ein seltener Schatz aus 70 % Chardonnay und 30 % Pinot Nero.

Ferghettina: Eleganz und Innovation in der Franciacorta

Ferghettina gehört heute zu den renommiertesten Weingütern der Franciacorta und steht für handwerkliche Perfektion und Innovationsgeist. Gegründet 1990 von Roberto Gatti, hat sich das familiengeführte Gut mit Hingabe, Erfahrung und einem klaren Qualitätsanspruch schnell einen festen Platz unter den Spitzenproduzenten erarbeitet.

Auf über 200 Hektar Rebfläche, verteilt auf einige der besten Lagen der Region, entstehen elegante, mineralische und vielschichtige Franciacorta-Weine. Ferghettina setzt dabei konsequent auf eine schonende Lese, traditionelle Flaschengärung und lange Reifezeiten. Besonders berühmt ist das Weingut für seine charakteristischen, quadratischen Flaschen, die eine gleichmäßigere Hefelagerung ermöglichen und so die Aromatik der Schaumweine noch feiner gestalten.

Das Weingut Ferghettina. Foto: Carola Faber
Das Weingut Ferghettina. Foto: Carola Faber

Ferghettina steht für Authentizität, Innovation und eine tiefe Liebe zur Franciacorta – ein Name, der weltweit für außergewöhnliche Schaumweinkunst auf höchstem Niveau steht.

Facetten der Franciacorta-Kunst

Der Franciacorta Fergehttina Rosé Brut Millesimato 2020 entsteht aus 100 % Pinot Noir, handgelesen in den Weinbergen rund um Adro. Nur der feinste Vorlaufmost wird verwendet, separat vinifiziert und nach 36 Monaten Hefelager zu einem Rosé vereint, der mit feiner Perlage, Aromen von Himbeeren und eleganter Tiefe begeistert.

Ein Statement für Innovation ist der Milledì Brut 2021, vinifiziert aus reinem Chardonnay. Die eigens entwickelte, quadratische Flasche bietet den Hefen mehr Raum – und sorgt für eine besonders feine Perlage. Mindestens 48 Monate Reife verleihen dem Wein ein komplexes Bouquet mit Noten von Zitrus, Gebäck und gelbfleischiger Frucht.

Die Pas Dosé Riserva 33 2016 ist ein Charakterwein: 80 Monate auf der Hefe, kein Zuckerzusatz, dafür pure Chardonnay-Eleganz. Goldgelb im Glas, mit Aromen von kandierter Orange und reifen Früchten, zeigt sie am Gaumen Tiefe, Spannung und außergewöhnliche Länge.

Über den See zu den schäumenden Perlen

Franciacorta ist mehr als ein Ort – es ist ein Lebensgefühl. Zwischen sanften Hügeln und dem funkelnden Iseosee vereinen sich Natur, Geschichte und Genuss auf so harmonische Weise, dass jeder Besuch wie ein Fest der Sinne wirkt. Der berühmte Schaumwein Franciacorta begleitet nicht nur jede Mahlzeit, sondern veredelt auch jeden Moment.

Inmitten des Iseosees liegt das traditionsreiche Restaurant La Foresta, seit 1974 im Familienbesitz der Novalis. Ob frischer Tagesfang, Bottarga oder hausgemachtes Olivenöl – hier wird die Natur des Sees auf dem Teller lebendig. Die malerische Kulisse macht den Ort zu einem beliebten Treffpunkt für Familien und Verliebte.

Etwas weiter im Landesinneren, in Rovato, erzählt die Trattoria da Gina mit Gerichten wie Casoncelli und Rindfleisch in Rovato-Öl eine über hundertjährige Geschichte kulinarischer Leidenschaft – bodenständig, herzlich und zukunftsgewandt. Die Pasticceria Roberto überrascht im renovierten Bauernhaus mit süßen Kreationen und der kreativen Küche von Giovanni Cavalleri im integrierten Restaurant Vivilo. Ein Ort, an dem Handwerk und Innovation verschmelzen.

Im Herzen der Region bringt das Cadebasi Franciacorta die Vielfalt der lokalen Küche stilvoll auf den Tisch – ergänzt durch eine beeindruckende Weinauswahl, die im hauseigenen Shop erhältlich ist. Im alten Bauernhaus des Uva Rara, umgeben von Weinbergen, lebt die Tradition in modernem Gewand weiter – mit kreativen Gerichten, auch vegetarisch und glutenfrei, zubereitet von Alessandro Zanoletti.

Frischer Fisch im Leonefelice Vista Lago. Foto: Carola Faber
Frischer Fisch im Leonefelice Vista Lago. Foto: Carola Faber

Wer den Blick schweifen lassen will, findet im Leonefelice Vista Lago einen Logenplatz über dem Iseosee. Die Terrasse scheint zu schweben, die Küche ist purer Ausdruck lombardischer Lebenskunst. Und schließlich: das Ristorante Due Colombe – wo Sternekoch Stefano Cerveni Tradition und Moderne vereint. In der stimmungsvollen Kulisse von Borgo San Vitale wird jede Mahlzeit zur Hommage an die Franciacorta.

Wohin man auch schaut – über dem See, zwischen Reben und alten Mauern – überall perlt das Leben ein bisschen schöner.


Informationen:

www.franciacorta.wine

Fotos: Carola Faber

Teilen: