Im Mittelpunkt dieser Weißweinkultur von Terlan steht der Terlaner – eine Mischung, die nicht nur den Namen des Ortes trägt, sondern auch die Philosophie und Geschichte der Weinkellerei widerspiegelt. „Der Terlaner ist für uns mehr als nur ein Wein. Er ist das Herz unserer Identität“, sagt Klaus Gasser, der Verkaufsleiter. Diese Einstellung hat sich über die Jahre bewahrt: Schon früh erkannten die Winzer in Terlan die Qualitäten bestimmter Rebsorten und entschieden sich für eine Cuvée statt für sortenreine Weine, da das Terlaner Terroir nicht einfach zu bewirtschaften war. Der Terlaner hat seine Wurzeln im inzwischen nicht mehr produzierten Weißterlaner. Später kamen dann die anderen Sorten hinzu.
Der Weißburgunder sorgt für Frische, der Chardonnay bringt Fülle, und der Sauvignon Blanc steuert fruchtige Aromen bei. Kellermeister Rudi Kofler meint: „Der Terlaner ist keine neue Idee, sondern eine gewachsene Tradition. Er steht für das, was wir sind: tief verwurzelt und echt.“
Tradition und Terroir
Seit die Kellerei eröffnet wurde, steht die Terlaner Cuvée für die Kunst des Südtiroler Weißweins. Siebesteht aus 60 Prozent Weißburgunder, 30 Prozent Chardonnay und 10 Prozent Sauvignon Blanc und zeigt 2024 Frische, Fülle und tolle Aromen. Nach der Handlese und schonenden Verarbeitung reift der Wein, teils in Edelstahl und teils in Holz. Das Ergebnis ist ein vielschichtiger Wein mit Noten von grünem Apfel, weißem Pfirsich und Zitronenmelisse. Die Böden in Terlan machen den Wein spannend und mit gutem Reifepotenzial.

Eleganz mit alpinem Einfluss
Für den 2022er Jahrgang der Selection Nova Domus hat man eine komplexe Riserva-Cuvée kreiert. Sie beinhaltet 70 Prozent Weißburgunder, 25 Prozent Chardonnay und 25 Prozent Sauvignon Blanc. Die Trauben werden von Hand gelesen, der Most wird natürlich geklärt, und die Gärung findet in großen Eichenfässern statt. Der Wein reift zwölf Monate auf der Hefe und kommt nach zwei Jahren als Riserva in den Verkauf. Die Aromen umfassen Aprikose, Mandarine und tropische Früchte, ergänzt durch Kräuter. Am Gaumen zeigt der Wein Komplexität, Eleganz und eine salzige Mineralität.
Terlaner Charakter in Reinform
Die Selection Nova Domus Riserva 2014 ist kraftvoll und komplex, hat eine starke Mineralität. Sie setzt sich aus 60 Prozent Weißburgunder, 30 Prozent Chardonnay und 10 Prozent Sauvignon Blanc zusammen. Die Trauben wachsen in Höhenlagen zwischen 300 und 600 Metern und wurden sorgfältig gelesen. Der Wein reift zwölf Monate im Holzfass und kommt nach zwei Jahren Flaschenreife als Riserva auf den Markt. Im Bouquet findet man tropische Früchte und kräutrige Noten, und am Gaumen zeigt er Struktur, salzige Mineralität und eine außergewöhnliche Länge.
Rund um die ältesten Gutshöfe
Der Winkl wird seit 1956 als reiner Sauvignon Blanc hergestellt und zeigt das Terlaner Terroir. Der Jahrgang 2023 präsentiert sich frisch, fruchtig und mineralisch mit Aromen von Aprikose und Minze. Der Wein hat Struktur, feine Säure und salzige Noten. Die Trauben wachsen an sonnigen Südhängen und sorgen für Langlebigkeit.

Ausnahmegewächs
Die Sauvignon-Selektion Quarz 2019 bietet Finesse und Tiefe und hat einen guten internationalen Ruf. Die Trauben gedeihen auf quarzreichen Böden. Eine sorgfältige Handlese und eine schonende Verarbeitung machen diesen Weißwein zu einem langlebigen Geschmackserlebnis. Aromen von exotischen Früchten sind vorherrschend, und am Gaumen merkt man die feine Mineralität.
Ausdrucksstarker Pinot Noir
Der Monticol Riserva 2020 ist ein kräftiger Pinot Noir, der in mittelhohen Lagen wächst. Alte Rebstöcke liefern Trauben mit tollem Charakter. Nach der Handlese reifte der Wein zwölf Monate in großen Holzfässern und Barriques. In der Nase sind Aromen von Waldbeeren und Kirschen spürbar, am Gaumen zeigt er Balance und einen langen Nachhall – ein Burgunder, der den Charakter seiner Region bestens zeigt.
Informationen:
Fotos: Carola Faber