Schon der historische Ortskern des südapulischen Fischerdörfchens Gallipoli ist ein Traum für Italienliebhaber! Nun aber, nur 12 Kilometer landeinwärts, schuf die Familie Intiglietta unter unermüdlichem Einsatz vieler Ressourcen ein weiteres Schmuckstück: das Weingut Liliana, natürlich eine liebevolle Namenswidmung von Antonio Intiglietta an seine Gattin, überzeugt auf dem Landgut Villa Lilium nördlich Parabita im Ortsteil Rischiazzi in jeder Beziehung.
Hier wurde in jeder Beziehung auf allerhöchste Qualität gesetzt – beginnend bei der Lage und dem Terroir: Wir befinden uns im Salento, an Italiens Stiefelabsatz und noch deutlich südlich der Provinzhauptstadt Lecce und schon beinahe in Reichweite des südlichsten Stiefelpunktes Santa Maria di Leuca – eine Gegend, seit je berühmt für seine Weine, wenn auch seit Jahren international immer wieder unterbewertet wie fast alle Weine aus Apulien. Hier dominiert der Carparo del Salento ein spezieller Tuff-Kalkstein, reich an marinen Fossilien und ideal für die Herstellung ästhetisch attraktiver Kacheln und Platten. Und natürlich stammt der beste Carparo aus dem Umland von Gallipoli – ergo auch aus Parabita.

Und so nimmt es nicht Wunder, das die Intiglietta eine Cava del Carparo, einen Carparo-Steinbruch zum Zentrum ihres neuen Weinreiches machten, das sich nun in kürzester Zeit zu einem Juwel in der Weinwelt entwickelt. Dafür gesorgt hat unter anderem Angelo Giaccari, der auf 1000 Quadratmetern Fläche eine Cantina samt Dachgarten mit Solarenergie schuf, die als architektonisches Wunderwerk und Schmuckstück der Moderne gelten darf. Hier tritt die Architektur aus Carparo, Glas und Korten in Dialog mit der Natur, hier trifft Vergangenheit auf Zukunft, hier mischen sich die Düfte von Myrte, Macchia und Mastixstrauch mit der salzigen Luft des Ionischen Meeres.
Die Cantina – ein Ort, wo sich die Liebe zum Wein und zur Kultur authentisch vereint! Und naturgemäß wurde auch nicht m Interieur gespart. Neben neuesten State-of-the-Art-Zementtanks setzen Liliana und Antonio Intiglietta, die aus Apulien stammen und in Mailand erfolgreich waren, ausschließlich auf Barriques und Tonneaux aus französischer Eiche, ein Großteil sogar aus den Wäldern von Fontainebleau! Dies hat natürlich seinen Grund: Denn das Ehepaar und nun auch ihre Kinder Stefano und Valentina nahezu ausschließlich auf die königliche Rebe Cabernet Sauvignon. Nur einige wenige Reihen Cabernet Franc, Petit Verdot und Sauvignon Blanc ergänzen aktuell diese fast vollständige Fokussierung.

Klar, bis 2027 sollen auch noch zwei Blends und ein Weißwein auf dieser nur 13 Hektar großen Tenuta entwickelt werden. Maximal 80.000 Flaschen sollen dann abgefüllt werden. Doch zunächst einmal sind es gerade 20.000 hochexklusive Flaschen des Tenuta Liliana Cabernet Sauvignon IGT Salento, die heute produziert werden. Mit großem Erfolg, wie erste Bewertungen der internationalen Weinkritik bis hin zu mühelos erreichten 94 Punkten beweisen. Und auch dies hat natürlich seinen Grund. Die Rebreihen (circa 5950 Pflanzen pro Hektar) wurden 2018 gesetzt, nach exklusiven Kriterien ausgewählt von Pier Marie Guillaume, der nur die allerbesten Klone des Cabernet Sauvignon auswählte.
Vor Ort sorgten dann Gutsdirektor Andrea Fattizzo und Team sowie in beratender Funktion ein weiteres Schwergewicht der Szene, der toskanische Winzerweltstar Carlo Ferrini, für die kongeniale Umsetzung. Und so entstanden auf insgesamt fünf Parzellen – seit 2024 auch voll biologisch, Reben allererster Güte, die zudem von der Höhenlage bis zu 200 m über dem Meeresspiegel profitieren. Ständig windumweht, profitieren sie im heißen Sommer wie im kühlen Winter von diesem wichtigen Regulator. Schafe sorgen für die Entfernung von Unkraut, die Zugabe von Kupfer, Schwefel und Steinpulver unterstützt ebenfalls gegen die Hitze.

Nach der handverlesenen Ernte ab dem 26. September 2022 und am 7.Januar 2023 der Umfüllung in französischer Eiche aus Allier, Tronccais und Fontainebleau ist nach 18 Monaten in Barriques und Reifung in der Flasche ein exzellenter frischer Rotwein voller Eleganz entstanden, der sich im obersten Marktsegment etabliert. Bei einem Flaschenpreis von ca. 70 € darf man sich allerdings such auf großes Bouquet an Aromen und Noten (Cassis, Tabak) freuen. Der Vorgängertestwein des Jahrgangs 2021 wird sogar nur noch für um die 100 € für die 0,75-l-Flasche gehandelt. Und man merkt die Handschrift des Önologen Carlo Ferrini. Es zählen Finesse und Eleganz bei diesem besonderen Wein, der zum Aushängeschild Apuliens werden könnte. Und man kann diesem jungen, hochambitionierten Weingut nur das Allerbeste für die Zukunft wünschen!
Informationen:
Tenuta Liliana, www.tenutaliliana.com
Fotos: Tenuta Liliana