Foodie

Schlosshotel Kronberg: Schlemmen in der Schlossküche

Das Schlosshotel wird von einer Grünfläche von 54 Hektar umgeben und liegt inmitten des romantischen Schlossparks im Luftkurort Kronberg im Taunus. Neben dem Schlosshotel gehören auch das Weingut Prinz von Hessen in Johannisberg im Rheingau, sowie Gut Panker und ein traditionsreiches Trakehner-Gestüt in Schleswig-Holstein zur Unternehmensgruppe Prinz von Hessen, welche die Betriebe der Hessischen Hausstiftung und der Kulturstiftung des Hauses Hessen unter sich vereint. 

Sitzmobiliar aus der vorletzten Jahrhundertwende

Bereits bei der Anfahrt bzw. beim Eintreten in das Schlosshotel staunt man über die imposante Fassade, die einlädt, sich auf die Historie des 5-Sterne-Superior-Hauses näher einzulassen: Historische Gemälde, beeindruckende Deckenarchitekturen, Sitzmobiliar aus der vorletzten Jahrhundertwende sowie kunstvolle Verzierungen der Türen. In den rund 60 „aus einer anderen Zeit stammenden“ Zimmern und Suiten wird diese Historie weitererzählt. Die Zimmer gewähren Ausblicke auf die Parkanlage zur Vorderseite, oder auf den Park nebst Golfplatz auf der Rückseite des Schlosshotels. 

Parkanlage des Hotels. Foto: Michael Schabacker
Parkanlage des Hotels. Foto: Michael Schabacker

In der Teelounge, dem ehemaligen Schlafzimmer der Kaiserin in der ersten Etage, finden von Donnerstag bis Sonntag Vorführungen statt. Diese können online gebucht werden und sind fast immer ausgebucht, erzählt Dominik Ritz, General Manager des Hauses. Vor seinem Engagement in Kronberg war Ritz unter anderem im Londoner The Ritz, im Steigenberger Frankfurter Hof und im Le Méridien in Nürnberg tätig.

Küchenchef Gil Heinzelmann, der schon seit 2019 im Schlosshotel als Executive Sous Chef tätig war, übernahm im Oktober 2024 die Verantwortung für das gesamte gastronomische Angebot. Nunmehr verantwortet er neben dem à-la-carte Geschäft in den beiden Restaurants Victoria und Enrico d’Assia auch kulinarischen Bereich privater Veranstaltungen und saisonaler Events. 

Da Heinzelmann einige Zeit in Japan verbracht hat, lässt er auch japanische Einflüsse in die Gerichte einfließen. Der Koch kann auf einen langjährigen Karriereweg zurückblicken, darunter Stationen im Grandhotel Hessischer Hof in Frankfurt und im Kempinski Falkenstein in Königsstein. 

Empfangsbereich Lobby. Foto: Schlosshotel Kronberg
Empfangsbereich Lobby. Foto: Schlosshotel Kronberg

Restaurant Victoria 

Das „Victoria“ ist das ehemalige Speisezimmer der Kaiserin und trägt als Reminiszenz fast folgerichtig ihren Namen. Zwei große Kronleuchter durchdringen den Raum, dazu ein großer Kamin und mehrere überdimensionale Gemälde an den Wänden. Die Gäste werden von aufmerksamen und zurückhaltenden, aber nicht steif auftretenden Kellnern bedient.

Zuerst werden die Gäste im Restaurant mit einem Gruß aus der Küche überrascht, in unserem Fall „Schwarzer Hecht mit Spitzkohl“. Als Vor- oder Zwischenspeisen wurden  Garnelen mit Sesamkörnern mit Sushi Reis und grünem Spargel, Pastapastete mit Sellerie und Trüffel bzw. Trüffelschaum serviert. Als Hauptspeise wurde Seeteufel mit Kürbis und Blutorange aufgetischt. Fantastisch!

Die Kulinarik erfolgt im Schlosshotel in den beiden Restaurants Victoria und Enrico d’Assia. Foto: Schlosshotel Kronberg
Die Kulinarik erfolgt im Schlosshotel in den beiden Restaurants Victoria und Enrico d’Assia. Foto: Schlosshotel Kronberg

Zielgruppen ansprechen

Neben Hochzeiten und sonstigen Events werden seit einigen Jahren unter anderem Küchenpartys angeboten, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen, sagt Ritz, der seit fast fünf Jahren als Hoteldirektor tätig ist. Im Sommer werden beispielsweise Konzepte wie der Sommernachtstraum, an welchem 120 Gäste an einem Tisch sitzen, realisiert. Mit Events wie diesem soll der Gästekreis weiter geöffnet und die Schwellenangst abgebaut werden. 

Für viele lokale Stammgäste, die seit Generationen hierherkommen, spielt vor allem die Qualität eine große Rolle. Die Preise bewegen sich von 500 bis 2000 Euro für eine Junior Suite, wobei die Raten von der Auslastung abhängen. Genuss hat im Hotel einen hohen Stellenwert, beteuert Ritz, zumal die Gäste das Hotel mit Blick auf die Geopolitik als „Safe Space“ betrachten. Damit sei auch die Wertschätzung für die auf hohem Niveau erbrachte Dienstleistung der Gäste gestiegen.

Viele Köstlichkeiten stehen bei der Küchenparty bereit... Foto: Schlosshotel Kronberg
Viele Köstlichkeiten stehen bei der Küchenparty bereit... Foto: Schlosshotel Kronberg

Kulinarische Köstlichkeiten in der Schlossküche

Das Küchenparty-Event richtet sich an alle Genießer, Gourmets und Nachtschwärmer, die mit einem Glas Champagner in der Eingangshalle begrüßt werden. Mittelpunkt der Veranstaltung ist die Schlossküche, in der die Gäste an verschiedenen Food-Stationen und einer Live-Grill Aktion auf der Terrasse live miterleben, wie Sushi gerollt, Wan-Tan gefüllt und Austern geknackt werden.

Doch das ist nicht alles: Zur Auswahl stehen unter anderem auch Pasta aus dem Parmesanlaib, verschiedene Antipasti, Kalbstafelspitz mit Grüner Soße, Rouladen mit getrüffeltem Kartoffelpüree, eine Käsestation und Fish ’n‘ Chips. Das kulinarische Angebot wird durch Schokoladen- und Kaffeespezialitäten abgerundet.

Zu den Gerichten werden passend darauf abgestimmte Weine und Sekt des Hauses Prinz von Hessen serviert. Im Anschluss an die Küchenparty haben die Gäste noch bis zwei Uhr die Möglichkeit, den Abend bei einem Absacker in der Frederick’s Bar ausklingen zu lassen… 


Informationen: 

Schlosshotel Kronberg | Hotel Frankfurt, www.schlosshotel-kronberg.com 

Fotos: Schlosshotel Kronberg, Michael Schabacker

Teilen: