Lifestyle

Nixon mit Nietzsche-Bart

Im Februar 1972 – der Vietnamkrieg ist noch nicht vorbei – reist Richard Nixon als erster US-Präsident nach China. Er trifft Mao Tse-tung – und spricht von einer Woche, die die Welt verändert habe. Selbstverliebt misst er seinem Besuch dieselbe Bedeutung bei wie der Mondlandung. Knapp 14 Jahre später treffen sich der US-Theaterregisseur Peter Sellars, Komponist John Adams und die Autorin Alice Goodman, um die diplomatische Annäherung in Opernform zu gießen. Adams, der nie ein Anhänger Nixons war, komponiert seine Musik als sogenannte Minimal-Music. Die Uraufführung von „Nixon in China“ folgt am 22. Oktober 1987 an der Houston Grand Opera. 

Angekommen in der Gegenwart, lässt sich Regisseur Marco Štorman auf der Bühne der Stuttgarter Oper von der Hybris des US-Präsidenten inspirieren – und inszeniert den Beginn des Spektakels wie die Landung auf dem Mond. Nixon rammt mit breitem Grinsen die in Gold gefasste US-Flagge in chinesischen Boden. Die Szenerie erinnert an die US-Soldaten, die im Februar 1945 nach verlustreichem Kampf das Sternenbanner auf der japanischen Insel Iwojima hissten. Der von Michael Mayes hervorragend gesanglich und schauspielerisch verkörperte Richard Nixon mutet an wie Donald Trump. Dass dieser Schwenk ins Aktuelle kein Zufall ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass Štormans Nixon die US-Flagge ebenso innig umarmt, wie es der heutige republikanische Präsidentschaftskandidat vor knapp vier Jahren tat. 

Dekonstruierter Heldenmythos

Der Regisseur bleibt gleichwohl auf ironischer Distanz – und spiegelt damit das ebenso sinnfreie wie aufsehenerregende Aufeinandertreffen zweier diametral unterschiedlicher (politischer) Charaktere wider. Das rote China wird von Orange dominiert, Nixon trägt Nietzsche-Bart und Hosenträger, während Maos Sekretärinnen skurrile Lampenschirme auf dem Kopf tragen. Der Diktator selbst, den Matthias Klink erstklassig darbietet, geht gerne barfuß und gibt reichlich dummes Zeug von sich, das er als Philosophie verkauft. Kein Wunder, dass Mao und Nixon ständig aneinander vorbeireden. Štorman dekonstruiert so den Heldenmythos.

Im dritten Akt wird der Orchestergraben überdeckt, was die Bühne in greifbare Nähe zum Publikum rückt. Am linken Rand sind geradezu ostentativ der im Sitzen agierende Dirigent André de Ridder und die Souffleuse postiert. Die kongenial zur Inszenierung passende Musik von John Adams kommt – leider – aus dem Lautsprecher. Die Euphorie der ersten Tage ist der Erinnerung gewichen, die Sänger rauchen Zigaretten, plaudern und tanzen. Statt in die Zukunft zu schauen, verlieren sich die Protagonisten in Erinnerungen. Nixon klettert über die Sitzreihen in den Saal ins Publikum und wird dort zum Beobachter – eine Hommage an Bertolt Brecht und sein episches Theater. 

Szene in der Aufführung „Nixon in China“. Foto: Staatsoper Stuttgart
Szene in der Aufführung „Nixon in China“. Foto: Staatsoper Stuttgart

Am Ende bleibt der große Durchbruch des aus, das Kommuniqué enthält – wieder einmal – nur leere Worte. Stattdessen beginnt die Entourage von Mao zu tanzen – nach dem Motto: „We’ll teach these motherfuckers how to dance.“ Was schließlich bleibt, ist die Frage: „Wie viel von dem, was wir getan haben, war gut?“ 

„Du kannst dich nicht einfach entspannen und gehen lassen“

Getragen wird der Abend neben dem exquisiten, von Bernhard Moncado und Manuel Pujol einstudierten Staatsopernchor und dem vortrefflich disponierten Staatsorchester unter der Leitung von André de Ridder. Der Generalmusikdirektor des Theater Freiburg schafft es, die leicht psychedelische, post-minimalistische Musik von John Adams mit ihren tranceartigen Repetitionen und Wiederholungsmustern im dauermotorischen Puls erblühen zu lassen – Minimal Music in maximaler Gestalt sozusagen.

„Nixon in China erinnert mich streckenweise schon sehr an die frühen Glass-Opern“ sagt de Ridder im Gespräch mit Ingo Gerlach, dem Chefdramaturg der Stuttgarter Staatsoper, „die Musik macht dann aber eine Metamorphose durch und endet ganz woanders. Für mich ist das ein herausragendes Beispiel für postmodernes Komponieren.“ Besser kann man John Adams‘ Musik nicht auf den Punkt bringen.

Auf die Frage, wie er es schafft, in dieser Musik nicht verloren zu gehen, antwortet der Texaner Michael Mayes im YouTube Trailer der Staatsoper: „Du musst wirklich die ganze Zeit dranbleiben. Du kannst dich nicht einfach entspannen und gehen lassen. Katherine Mansley, die die ehemalige First Lady verkörpert, drückt es so aus: „Zählen bis zum Umfallen und immer den Monitor mit dem Dirigenten im Blick behalten.“

Am Ende des mit zwei Pausen fast vierstündigen Abends würdigt das Stuttgarter Publikum die Inszenierung und ihre Protagonisten mit langem Beifall.

Fotos: Staatsoper Stuttgart

Teilen: