Foodie

Kufstein: Genuss erleben

Von bodenständiger Hausmannskost bis zu Gourmet-Erlebnissen bietet die Region Kufsteinerland ein breites Spektrum an Gaumenfreuden. Urige Gasthäuser, gemütliche Almhütten und gehobene Restaurants setzen auf frische, saisonale Zutaten aus der Umgebung.

Direkt vom Bauernhof auf den Teller

Regionalität wird hier großgeschrieben. Bauernmärkte, Hofläden und Direktvermarkter bieten frische Lebensmittel direkt vom Erzeuger. Von knackigem Obst und Gemüse über hausgemachte Marmeladen und Säfte bis hin zu Milch- und Fleischprodukten – hier genießt man Qualität aus erster Hand.

Ob auf der Alm, im Gasthaus oder beim Direktvermarkter – das Kufsteinerland bietet unzählige Möglichkeiten, die Tiroler Küche zu entdecken. Die Kombination aus hochwertiger Produktqualität und innovativer Kulinarik macht die Region zu einem echten Geheimtipp für Genießer.

Kulinarik im Kufsteinerland: Geheimtipp für Genießer. Foto: Carola Faber
Kulinarik im Kufsteinerland: Geheimtipp für Genießer. Foto: Carola Faber

Käse aus dem Felsenkeller

Ein kulinarisches Highlight für Käseliebhaber bietet die Bio-Käserei Plangger mit ihrem einzigartigen, 160 Meter langen Felsenkeller. Hier reifen rund 5000 Tiroler Bergkäse, aus Heumilch hergestellt und in unterschiedlichen Reifegraden. Die traditionelle Herstellung und die natürliche Lagerung machen die Spezialitäten der Käserei zu einem besonderen Geschmackserlebnis.

Ein Besuch beginnt mit dem Tiroler Genießer-Brunch gleich nebenan in der Sebi-Alm, die mit hausgemachten Spezialitäten rund um den Käse verwöhnt. Anschließend erhalten Gäste bei einer Führung durch die Käserei spannende Einblicke in die Kunst der Käseherstellung und können die einzigartigen Aromen des Felsenkellers hautnah erleben. Ein Muss für alle Feinschmecker und Genussreisenden!

Mit der Kraft der Kräuter

Die Vielfalt im Kufsteiner Land ist enorm. So zeigt Phytotherapeutin Maria Bachmann in einem inspirierenden Workshop „Fit durch Kräuterpower“, welche heimischen Winterkräuter nicht nur den Gaumen verwöhnen, sondern auch das Wohlbefinden stärken. Ob als Tee, Tinktur oder beim Kochen – die richtige Anwendung der Naturstoffe macht den Unterschied.

Phytotherapeutin Maria Bachmann. Foto: Carola Faber
Phytotherapeutin Maria Bachmann. Foto: Carola Faber

Die Teilnehmer erfahren, welche Kräuter die Abwehrkräfte unterstützen, wie sie richtig verarbeitet werden und welche traditionellen Hausmittel dabei helfen, fit und energiegeladen zu bleiben. „Lavendel, Rose, Brombeere oder Schafgarbe: Jede Pflanze oder Frucht hat andere Wirkungsweisen. Ein Kräutertee ist auf jeden Fall etwas Wunderbares. Sehr empfehlen kann ich auch Sauerhonig oder Oxymel“, verrät die Fachfrau und probiert mit den Teilnehmern auch gleich das Rezept aus. Dieses cremige Getränk, das sich aus Honig, Essig und Kräutern zusammensetzt, soll eine wahre Wohltat für den Darm sein, vertreibt Müdigkeit und füllt den Körper mit Mineralstoffen auf.  

Tiroler Braukunst trifft Haubenküche

Inmitten der idyllischen Landschaft von Schwoich, wo sich einst ein Bauernhof befand, entstehen seit 2014 preisgekrönte Bierspezialitäten. Christoph Bichler und Lisa Luginger-Bichler haben mit ihrem Team die kleine Brauerei zu einer Innovationsschmiede für Craft Beer gemacht – mit Sorten, die durch Kreativität und höchste Qualität überzeugen.

Die Brauerei wurde mehrfach ausgezeichnet und ist ein Treffpunkt für Bierliebhaber, die sich für handwerkliche Braukunst begeistern. Bei einer Führung erleben Besucher hautnah, wie die Tiroler Bier-Unikate entstehen – von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Abfüllung. Den krönenden Abschluss bildet eine exklusive Verkostung mit perfekt abgestimmtem Foodpairing mit raffinierten Gerichten im hauseigenen „Taproom & Restaurant zur LINÄ“, das mit seiner Haubenküche Genuss auf höchstem Niveau bietet. Hier verschmelzen Bier und Kulinarik zu einem unvergesslichen Erlebnis. Und zum Finale des Menüs wird als I-Tüpfelchen eine flüssige Praline „Gipfe 2023 – Austrian Grape“ gereicht.

Biersommelière Lisa Luginger-Bichler. Foto: Carola Faber
Biersommelière Lisa Luginger-Bichler. Foto: Carola Faber

Die Inspiration für dieses Austrian Grape Saison nahm ihren Ursprung 2022 beim Besuch des Bierol-Teams im Weingut Sommer im Burgenland. Gemeinsam mit Leo Sommer kreierten wir eine Art Bier-Wein-Cuvée, das Beste aus beiden Welten. Frisch geerntete und gepresste Grüner Veltliner-Trauben wurden mit einem Houseblend Saison in ein Barrique-Fass gegeben. Nach rund 6 Monaten entstand ein lebendiges, komplexes Bier mit fruchtiger Frische, eleganten Weinnoten und leichter Säure – ein besonderes Bier für besondere Momente“, beschreibt Biersommelière Lisa Luginger-Bichler die Köstlichkeit.

Ein Abend in Kufsteins Traditionsgasthaus

Mitten in der historischen Altstadt von Kufstein liegt das Auracher Löchl, ein Gasthaus mit über 600 Jahren Geschichte. Bekannt für seine erstklassigen traditionellen Tiroler Spezialitäten lockt es Gäste aus Nah und Fern. Das urige Ambiente, geprägt von Holz und Gemütlichkeit, verstärkt das Gefühl alpiner Gastfreundschaft.

Nach einem genussvollen Abendessen mit saftigem Wiener Schnitzel, Schlutzkrapfen und Käsespätzle zieht es viele Gäste noch weiter – in den Stollen 1930, die hauseigene Bar. Dieser spektakuläre Gewölbekeller erstreckt sich 90 Meter tief in den Festungsberg von Kufstein und beeindruckt nicht nur mit seinem mystischen Flair, sondern auch mit einer der größten Gin-Sammlungen der Welt. Über 1.000 Sorten aus verschiedensten Ländern stehen zur Auswahl. Ob pur, als klassischer Gin & Tonic oder in raffinierten Cocktails – hier findet jeder Genießer seine perfekte Wacholderspirituose. Ein Abend im Auracher Löchl ist ein unvergessliches Erlebnis – kulinarisch wie atmosphärisch.


Informationen:

www.kufstein.com

www.kaeserei.at/sebi-alm

www.bierol.at

auracher-loechl.at

Fotos: Carola Faber

Teilen: