Foodie

Die Kraft der schäumenden Perlen

Im 16. Jahrhundert errichteten Menschen mächtige Wasserbauwerke, um die Stadt Trento vor Überschwemmungen zu schützen. Und so entstanden die beiden gewaltigen Wasserfälle, die aus über 40 Metern Höhe herabstürzen und dabei ein Spiel aus Licht und Schatten auf die mächtigen Steinwände projizieren – ein Naturschauspiel, das die Sinne verführt und das Herz berührt. Ähnlich funkelnd und unaufhörlich vibrierend wie die Natur selbst, verkörpern die exquisiten Schaumweine von Trentodoc den Geist ihrer Region – voller Eleganz, Raffinesse und lebendiger Frische.

Trentodoc ist der Ausdruck einer Gebirgsregion mit idealen geoklimatischen Bedingungen, um Schaumweine von höchster Qualität zu produzieren. „Das Trentino hat ein natürliches, wunderbares Klima für den Anbau von Trauben für Schaumweine. Hier würde ich für jeden einen perfekten Schaumwein finden“, lobt Essi Avellan, Master of Wine und Schaumweinspezialistin die ideale norditalienische Lage und die hohe Produktqualität. Der Trentodoc ist der erste Metodo Classico Italiens und einer der ersten, der seit 1993 die Kennzeichnung DOC erhalten hat. Inzwischen blickt er auf eine lange Geschichte zurück. Heute gibt es rund 60 Schaumweinhäuser, die verschiedene erlesene Stile produzieren, jeden mit seinen eigenen Besonderheiten, aber einem gemeinsamen Nenner: Qualität.

Essi Avellan, Master of Wine. Foto: Carola Faber
Essi Avellan, Master of Wine. Foto: Carola Faber

Schaumweinliebhaber aus der ganzen Welt

Das Trentodoc Festival lockt Weinliebhaber und Genießer nach Trient und der Region, um die Vielfalt und Qualität der Trentodoc-Schaumweine zu erleben. Zwischen Verkostungen, geführten Touren durch historische oder moderne Weingüter und spannenden Meisterklassen entfaltet sich ein Fest für die Sinne – eine Hommage an das einzigartige Terroir und das Können der Winzer. Hier verschmelzen Tradition und Innovation zu einem prickelnden Erlebnis, das die Seele der Region widerspiegelt. Während des Festivals wird die Stadt Trento zum Zentrum des Geschehens. Historische Gebäude, Parks und Höfe werden eigens für Veranstaltungen geöffnet. Auch Restaurants und Bars tragen mit Verkostungen und speziellen Menüs zur festlichen Atmosphäre bei. Gleichzeitig bieten Events im gesamten Trentino Einblicke in die Ursprungsorte und Weinberge des Trentodoc.

Mit dem Rad zur Kellerei

Eine Radtour von Rovereto zur Kellerei Pedrotti ist eine wunderbare Möglichkeit, die malerische Landschaft des Trentino zu entdecken und dabei die Kunst der Schaumweinherstellung hautnah zu erleben. Die Route führt zunächst durch das Vallagarina-Tal, vorbei an üppigen Weinbergen, sanften Hügeln und charmanten Dörfern, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen.

Mit jedem Tritt in die Pedale spürt man die klare Bergluft und den Duft der Natur, während man sich dem malerischen Städtchen Nomi und schließlich der Kellerei Pedrotti nähert. In der traditionsreichen Kellerei angekommen, erwartet einen eine Welt, die ganz im Zeichen der Trentodoc-Schaumweine steht. Die Kombination aus der sportlichen Fahrt und dem Genuss eines prickelnden Glases Trentodoc macht diesen Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis für Weinliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen.

Mit dem Rad von Rovereto zur Kellerei Pedrotti. Foto: Carola Faber
Mit dem Rad von Rovereto zur Kellerei Pedrotti. Foto: Carola Faber

Die Kellerei Pedrotti steht seit Generationen für die Weinkunst im Trentino. 1928 übernahm Italo Pedrotti das Unternehmen und widmete sich mit Leidenschaft der Produktion hochwertiger Weine, um das Potenzial der Region als Weinbaugebiet zu fördern. In dritter Generation setzte sein Sohn Paolo auf Qualität und Innovation, zunächst in der Weinherstellung und später in der Produktion von Spumante. Heute führen die Schwestern Donatella und Chiara Pedrotti die Kellerei weiter. Ihr Fokus liegt auf der Herstellung von Spumante TrentoDOC nach der klassischen Methode. Besonders eindrucksvoll ist der Keller in den Dolomitenfelsen. Dort reifen die edlen Spumante TrentoDOC unter idealen Bedingungen – konstanter Temperatur und natürlicher Feuchtigkeit. Diese einzigartige Umgebung verleiht den Schaumweinen ihren unverwechselbaren Charakter.

Prickelndes Erlebnis

Das moderne Weingut Vivallis öffnete während des Festivals für einen besonderen Abend ebenfalls seine Tore. Bei der Gourmet Sparkling Night wurden Delikatessen in Verbindung mit edlen Tropfen des Hauses geboten. Schon zum Auftakt gefiel das knusprige Ei mit Trentingrana-Creme und Mangold, zusammen mit einem Trentodoc Valentini di Weinfeld Brut 2020. Es folgte cremiges Kürbis-Risotto und Lakritz in Kombination mit einem Trentodoc Valentini di Weinfeld Rosé 2021. 

Immer ein prickelnder Wein im Glas... Foto: Carola Faber
Immer ein prickelnder Wein im Glas... Foto: Carola Faber

Die geschmorte Rinderbacke mit Knollenselleriepüree, Rotkohl und Kakaobohnen wurden treffend durch einen Trentinodoc Valentini di Weinfeld Riserva Aminio 2016 begleitet. Schließlich sorgte der Goldmuskateller, ein Trentino DOC Castel Beseno Superiore 2021dem Ei aus weißer Schokolade, gefüllt mit Mascarpone und Passionsfrucht für ein treffendes i-Tüpfelchen. Die Schaumweine von Vivallis, hergestellt nach der klassischen Methode, überzeugen durch ihre feine Perlage und aromatische Komplexität. Sie zeichnen sich durch frische Fruchtaromen und eine ausgewogene Struktur aus. Die Gourmet Sparkling Night bot ein prickelndes Geschmackserlebnis, das die Weinliebhaber begeisterte.  

Märchenhafter Abend

Zu den Höhepunkten des Festivals dürfte das Dinner in der Villa Margon aus dem 16. Jahrhunderts gehören. Stilvoll wurde der Abend in dem märchenhaften Anwesen aus dem 16. Jahrhundert zelebriert. In dem zauberhaften, freskenverzierten Ambiente servierte Sternekoch Eduardo Fumagalli der Casa Ferrari und der Locanda Margon ein delikates Menü, das durch die edlen Schaumweine eine perfekte Ergänzung erfuhr. Zum farbenfrohen Bergsalat wurde ein Ferrari Riserva Lunelli 2016 gereicht.  Das Risotto al mosto d`uva Chardonny wurde von einem Ferrari Riserva Lunelli 2015 umspielt und der Hauptgang, Forelle Marmora, rief in Kombination mit einem Ferrari Riserva Lunelli 2009 regelrechte Begeisterung hervor. Abgerundet wird der märchenhafte Abend mit „Cremoso al cioccolato dellle Dolomiti“ unter einem Mantel aus Blattgold und durch einen filigranen Ferrari Maximum Demi-Sec.

Zum Dinner in der Villa Margon. Foto: Carola Faber
Zum Dinner in der Villa Margon. Foto: Carola Faber

Die Erfolgsgeschichte von Ferrari beginnt mit Giulio Ferrari und seiner Vision, im Trentino einen Wein zu erschaffen, der mit den renommiertesten französischen Champagnern konkurrieren kann. Als Pionier erkannte er früh das außergewöhnliche Potenzial seiner Heimat und trug maßgeblich dazu bei, Chardonnay in Italien bekannt zu machen. Da Giulio Ferrari keine Erben hatte, übernahm 1952 Bruno Lunelli den Betrieb. Mit großer Leidenschaft und unternehmerischem Talent gelang es ihm, die Produktion zu steigern, ohne dabei jemals Kompromisse bei der Qualität einzugehen. Diese Begeisterung gab er an seine Kinder weiter, und unter der Leitung von Franco, Gino und Mauro wurde Ferrari zum Symbol italienischer Exzellenz und Eleganz. Heute setzt die dritte Generation der Familie Lunelli diesen Traum fort, den auch die Gäste des Festivals ein Stück weit miterleben konnten.


Informationen:

www.visittrentino.info/en

Fotos: Carola Faber, pixabay

Teilen: