Travel

Zannier Hotels Omaanda – Nachhaltigkeit par excellence

Umweltschutz spielt bei den Zannier Hotels Omaanda eine große Rolle. Seit der Gründung der belgischen Hotel Marke wurde der Gedanke der Erhaltung, der Bewahrung des kulturellen Erbes und des kulturellen Respekts in den Mittelpunkt des Angebots gestellt. Nachhaltigkeit wurde bereits bei der Planung der Lodge zur zentralen Handlungsmaxime. Alle Hütten wurden mit lokalen Materialien und nach lokalen architektonischen Gesichtspunkten und Methoden gebaut (typische Owambo-Architektur).

Die Zimmer sind großzügig und nach loklaen Traditionen eingerichtet. Foto: Zannier Hotels
Die Zimmer sind großzügig und nach loklaen Traditionen eingerichtet. Foto: Zannier Hotels

Alle Gebäude wurden mit aufgestapelten Sandsäcken errichtet, die mit Hühnerdraht und Lehm bedeckt wurden, um ihnen das typische „orange-braune“ Aussehen zu verleihen, das die Farbe des namibischen Sandes widerspiegelt. Die Dächer wurden von Hand mit lokalem Stroh (paniert) gedeckt und die Dachkonstruktion besteht ausschließlich aus Holz und wird nur mechanisch befestigt. Kraalstrukturen aus Dornbuschzweigen wurden zur Abtrennung von Bereichen errichtet – in Anlehnung an die traditionelle Palisade, die das Dorf umgibt und in Namibia häufig verwendet wird, um etwas Schatten zu spenden.

Die Abfallwirtschaftspolitik umfasst Mülltrennung und Recycling auf jeder Ebene des Betriebs. Da die Lodge mitten in der Savanne, außerhalb von Windhoek liegt, wird der gesamte Müll von einem spezialisierten Unternehmen abgeholt und dann recycelt. Natürlich wird der Müll so weit wie möglich innerhalb des Resorts getrennt (Glas, Plastik, biologisch abbaubare Stoffe, Verpackungen, Reste). Einwegtrinkhalme sind vergessen und Flaschen der Lieferanten wieder verwendbar. Die unbeständige Wasserqualität in Namibia macht es jedoch schwierig, außerhalb der Lodge für sauberes Wasser zu sorgen, so dass den Gästen bei Ausflügen Wasserflaschen zur Verfügung gestellt werden müssen.

Die Lodge liegt auf einem 9000 Hektar weitem Naturreservat. Foto: Zannier Hotels
Die Lodge liegt auf einem 9000 Hektar weitem Naturreservat. Foto: Zannier Hotels

Anstatt neue Möbel zu kaufen, wurde versucht, so viel wie möglich zu recyceln und wiederzuverwenden. Bevorzugt wurden Antiquitäten (wie z. B. die alte Schublade, die jetzt am Hoteleingang steht, oder die Dekorationselemente), die Möbel wurden aus einheimischem Holz hergestellt und die meisten Produkte stammen aus Namibia oder den direkt umliegenden Ländern.

Eine spezielle Wasseraufbereitungsanlage in Omaanda filtert alles Wasser zweimal, so dass es kristallklar und dann in die eigenen Wasserstellen für die Tiere gepumpt wird, biologisch abbaubare Reinigungsmittel vermeiden eine zusätzliche Wasserverschmutzung. Das gesamte Wasser, das den Gästen in Plastikflaschen zur Verfügung gestellt wird, stammt von der Marke „Oasis Natural Mineral Water“, die die NGO „Rhino for Erongo“ unterstützt und sich für den Schutz bedrohter Tiere einsetzt. Dort, wo Zementdämme vorhanden waren (Überbleibsel aus alten Zeiten der Viehzucht auf dem Gelände), wurden sie so verändert, dass sie tiefer sind und eine geringere Oberfläche haben: Die Idee war, die Verdunstung aus dem Zementdamm zu verhindern und so Wasser zu sparen.

Exkursionen werden früh am Morgen und zum Nachmittag angeboten. Foto: Zannier Hotels
Exkursionen werden früh am Morgen und zum Nachmittag angeboten. Foto: Zannier Hotels

Lokale Zulieferer und Lebensmittel

Um ein möglichst authentisches Erlebnis zu bieten wurde beschlossen, überwiegend (um nicht zu sagen ausschließlich) mit lokalen Zulieferern zusammenzuarbeiten. Vom Bau bis zur Nutzung wurde versucht, von den lokalen Arbeitskräften zu lernen und von ihrem Know-how zu profitieren. Das Architekturbüro war namibisch, alle Arbeiter, Zimmerleute und Bauzulieferer kamen aus dem Land, fast alle Rohstoffe stammten aus Namibia (mit Ausnahme einiger weniger Hölzer, die aus anderen afrikanischen Ländern kamen).

Die Küche ist authentisch und von der lokalen kulinarischen Kultur inspiriert. Im Regelfall werden Bioprodukte verwendet. Die Idee, einen eigenen Gemüsegarten anzulegen, wurde lange erwogen. Leider waren die umherstreifenden Tiere, das raue Klima und die Wasserknappheit drei zu große Hindernisse, um eine dauerhafte Produktion zu gewährleisten, die den Aufwand und die Energie wert ist. Stattdessen wurde beschlossen, sich auf die lokale Landwirtschaft zu verlassen und für Milchprodukte, Fleisch und Kräuter mit Biobauern aus der Region zusammenzuarbeiten (die sich außerhalb der Tierreservate in grüneren Gebieten befinden). So stammen beispielsweise alle Joghurts, Eiscreme oder Eier von einem Bauern, der 90 Minuten von Omaanda entfernt ist (eine der nächstgelegenen Farmen des Reservats). Das allabendlich servierte Wildfleisch (Zebra, Kudus, Oryx…) stammt ebenfalls von einer Nachbarfarm.

Die Küche ist sehr schmackthaft, bio und nutzt lokale Rezepte. Foto: Zannier Hotels
Die Küche ist sehr schmackthaft, bio und nutzt lokale Rezepte. Foto: Zannier Hotels

Kurzum, Zannier Hotels Omaanda lebt Nachhaltigkeit am Puls der Zeit und schärft die Sinne nachhaltig für alle weiter anstehenden Safaris und Camps.


Informationen:

www.zannierhotels.com

Foto: Zannier Hotels, Oyen Rodriguez

Teilen: