Foodie

Wo Kunst, Natur und Genuss zu einer Einheit verschmelzen

Umgeben von der imposanten Alpenkulisse Vorarlbergs ist die Rote Wand weit mehr als ein Hotel – sie gilt als Refugium für Feinschmecker, Kunst- und Naturliebhaber. Gastgeber Joschi und Natascha Walch vereinen hier Tradition mit zeitgemäßer Eleganz und schaffen einen Raum, in dem Genuss, Neugier und Lebensfreude zu einer unverwechselbaren Symbiose verschmelzen.

Mit ihrer innovativen 360° Culinary Experience lädt die Rote Wand Gourmets zu einer geschmacklichen Entdeckungsreise ein. Herzstück dieses kulinarischen Konzepts ist das Culinary Lab, wo mit Hingabe und Experimentierfreude neue alpine Aromenwelten entstehen. Wild, Fisch, Pilze, Wildkräuter und die Schätze aus dem eigenen Garten bilden die Basis für eine innovative Küche, die alte Techniken mit modernster Präzision kombiniert. In der Friends & Fools Lounge präsentiert das Team regelmäßig seine neuesten Kreationen.

Präzision und innovative Küche in Anwendung. Foto: Carola Faber
Präzision und innovative Küche in Anwendung. Foto: Carola Faber

Ein Höhepunkt des kulinarischen Angebots ist der Chef’s Table, wo sich Experimentierfreude, Kreativität und Perfektion vereinen. Küchenchef Julian Stieger wurde im Januar 2025 mit dem Young Chef Award ausgezeichnet und führte den Chef’s Table direkt zu zwei Michelin-Sternen. Der 31-Jährige, der bereits 4 Hauben und 18,5 Punkte im Gault Millau sowie herausragende 98 Punkte im Falstaff Restaurantguide erhielt, zählt mit Platz 12 in der À la Carte Top 100 zu den besten Köchen des Landes. Seine Erfahrung aus renommierten Restaurants wie dem „Geranium“ in Kopenhagen, dem „Eleven Madison Park“ in New York und dem Wiener „Steirereck“ bringt er nun in die Rote Wand ein.

Infusionen und Rind mit Steinpilzen 

Die Gäste erwartet beim Chef`s Table ein außergewöhnliches 17-Gänge-Menü, das im historischen Schulhaus der Roten Wand inszeniert wird. Hier trifft handwerkliche Perfektion auf kreative Inszenierung. Die Kompositionen reichen von Infusionen und Alpine Cheesecake über Wildschwein mit Trüffel, Aal mit Holunderbeere bis hin zu Kapaun mit Majoran oder Rind mit Steinpilz und Schnittlauch. Auch beim Dessert bleibt es spannend: Käsevariationen, Apfel-Melisse-Kreation und kunstvoll präsentierte Süßspeisen setzen den krönenden Abschluss.

Chef`s Table: handwerkliche Perfektion auf kreative Inszenierung. Foto: Carola Faber
Chef`s Table: handwerkliche Perfektion auf kreative Inszenierung. Foto: Carola Faber

Weindirektor Dominic Lackner wählt für die Gerichte erlesene Weine und Champagner. So umfasst die Getränkebegleitung nicht nur edle Tropfen wie einen Champagne Shaman Rose Grand Cru Brut Nature 2021 oder einen gereiften Bordeaux, sondern auch kreative alkoholfreie Varianten, die Dominic Lackner größtenteils selbst entwickelt. So wird jeder Gang zu einem harmonischen und zugleich spannenden Geschmacksparadies.

Die Rote Wand in Lech beweist, dass außergewöhnliche Kulinarik und alpin-moderne Gastlichkeit eine faszinierende Verbindung eingehen können. Wer hier einkehrt, erlebt weit mehr als nur ein Menü – es ist eine Hommage an den Genuss in Hochform.

Kulinarik und alpin-moderne Gastlichkeit. Foto: Carola Faber
Kulinarik und alpin-moderne Gastlichkeit. Foto: Carola Faber

Hirschen im Bregenzerwald setzt kulinarische Maßstäbe

Seit Generationen steht das liebevoll restaurierte Generationenhotel Hirschen im Bregenzerwald für herzliche Gastfreundschaft und exzellente Kulinarik – heute verbindet es gekonnt Tradition mit moderner Raffinesse. Küchenchef Jonathan Burger und Patissière Raphaela Wirrer setzen auf regionale Zutaten – wie vom renommierten Vetterhof -, handwerkliche Perfektion und innovative Techniken. Besonders die Fermentation spielt eine Schlüsselrolle: In eigens dafür eingerichteten Kellern entstehen umamireiche Würzsaucen wie Shoyu, Miso oder Garum – natürliche Geschmacksverstärker, die vor allem die vegetarische und vegane Küche bereichern.

Neben der Liebe zum Produkt steht auch Nachhaltigkeit im Fokus. Durch die konsequente Verarbeitung regionaler Zutaten und den Einsatz alter Konservierungstechniken minimiert das Team Lebensmittelverschwendung. Die Umstellung auf ein serviertes Frühstück führte zu einer Müllreduktion von rund 90 Prozent. Das Engagement für nachhaltige Gastronomie trägt Früchte. Im Februar 2025 erhielt das Restaurant den Grünen Michelin-Stern – eine Anerkennung für herausragende, nachhaltige Gastronomie.

Küchenchef Jonathan Burger. Foto: Carola Faber
Küchenchef Jonathan Burger. Foto: Carola Faber

Für Genießer, die Qualität, Atmosphäre und Authentizität schätzen, ist der Hirschen eine feste Adresse im Bregenzerwald – ein Ort, an dem Geschichte und Moderne genussvoll aufeinandertreffen.


Informationen:

www.lechzuers.com/de/skyspace

www.rotewand.com

www.hotel-hirschen-bregenzerwald.at

Fotos: Carola Faber

Teilen: