Weinliebhaber schätzen die Vallagarina besonders für ihre autochthonen Rebsorten, allen voran die Marzemino-Traube, aus der erlesene Rotweine entstehen. Aber auch andere Sorten wie Chardonnay, Pinot Grigio, Lagrein, Merlot, Moscato Giallo, Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc, Cabernet, Traminer und Teroldego finden in dieser Region perfekte Wachstumsbedingungen. Die einzigartige Kombination aus alpinen und mediterranen Einflüssen verleiht den Weinen dieser Region ihre besondere Qualität.
Ein Highlight für Weinfreunde und Reisende, die sowohl die Weinkultur als auch die landschaftliche Schönheit Norditaliens entdecken möchten, ist die Casa del Vino della Vallagarina in Isera. In einem prachtvollen Palazzo aus dem 17. Jahrhundert mit Fresken verziert, verbindet dieses Haus moderne Architektur mit traditionellem Charme. Doch die Casa del Vino ist weit mehr als nur ein Verkostungsraum oder Restaurant – sie vereint rund 30 Winzer und landwirtschaftliche Produzenten der Region, die sich dem Erhalt und der Förderung der lokalen Wein- und Esskultur verschrieben haben. Dieser Ort dient nicht nur dem Genuss exquisiter Weine, sondern ist auch ein kultureller Treffpunkt, tief verwurzelt in der italienischen Weingeschichte. Hier werden Tradition, Geschichte und kulinarische Erlebnisse in einer authentischen und charmanten Atmosphäre zusammengeführt.
Kulinarische Genüsse
Neben Weinverkostungen bietet die Casa del Vino die Gelegenheit, regionale Spezialitäten zu genießen. In Zusammenarbeit mit lokalen Erzeugern wird eine Vielfalt an Delikatessen präsentiert, darunter erstklassige Käsesorten, kaltgepresstes Olivenöl und geräucherter Schinken. Die Küche der Vallagarina vereint alpine und mediterrane Einflüsse, was sich in den angebotenen Speisen widerspiegelt. Besonders beliebt sind saisonale Gerichte wie Polenta mit Pilzen, Risotto mit Kürbis und Kastanien, Schweinebraten mit Kartoffeln und Rotkohl oder Tiramisu. Zubereitet aus frischen Zutaten regionaler Kleinproduzenten, werden die Gerichte von einer sorgfältig ausgewählten Weinbegleitung begleitet, darunter Holunder Goldtraminer Vigneti delle Dolomiti, Brut Cuvée 601 Concilio, Terrazze della Luna Chardonnay, Marzemino von Battistotti, Agnese von Giovanni Frapporti und Vin de Garage La Vigne ‚il ciliegino‘. Dieser intensive Wein entsteht durch eine Technik, bei der die Trauben von Cabernet Sauvignon (60%), Merlot (20%) und Cabernet Franc (20%) teilweise getrocknet und anschließend neu vergoren werden, bevor er 18 bis 24 Monate in Fässern aus amerikanischer Eiche reift.

Verloren geglaubte Trauben
Der junge, leidenschaftliche Winzer Giovanni Frapporti führt, die seit 1689 bestehende Weinbautradition seiner Familie auf den „Vignali Varàs“ in der Lagarina fort. Nach seinem Agrar- und Önologiestudium sowie einem Masterabschluss, der ihn durch die Welt führte, kehrte er zurück, um innovative Impulse in den Familienbetrieb einzubringen. Er richtete einen kleinen Weinkeller ein und arbeitet mit traditionellen sowie modernen Methoden, darunter Amphoren von Francesco Tava und spezielle Eichenfässer. Er produziert etwa 3.000 Flaschen Rotwein, vor allem Marzemino, verschnitten mit Enantio und Casetta. Diese Weine sind eine Hommage an seinen Urgroßvater „Fu Basilio“ und seine Großmutter „Agnese“, die den Betrieb mehr als 50 Jahre lang führte. Der Jungwinzer setzt auf handwerkliche Verarbeitung und unfiltrierte Bergweine, die das Erbe vergangener Generationen und die Naturverbundenheit widerspiegeln.
Während bei Agnese (70% Marzemino, 30% Casetta und Enantio) Eleganz und Zartheit im Vordergrund stehen, brilliert der Fu Basilio (30% Marzemino, 70% Casetta und Enantio) durch Vollmundigkeit und ausgeprägtem Geschmack. „Casetta und Enantio sind zwei Rebsorten, die eng mit der Region Vallagarina verbunden sind. Sie überlebten die letzte Eiszeit im günstigen Becken des Gardasees. Wir haben uns dafür entschieden, unsere Weine auf die traditionellste und am wenigsten invasive Art und Weise herzustellen, mit langer Mazeration auf den Schalen in Beton und Amphoren. Der Wein wird bewusst nicht gefiltert. Er enthält keine Sulfite, was ihn lebendig und im Laufe der Zeit veränderbar macht“, sagt Giovanni Frapporti.
Rosafarbene Weinseele
Das Weingut „La Vigne“ von Marco Spagnolli entstand in den 1990er Jahren aus dem Bestreben, eine neue Art von Wein zu erschaffen. Marco vergleicht seine Reise mit der des Odysseus: voller Herausforderungen und Rückschläge, aber stets auf der Suche nach dem Besonderen. Nach 30 Jahren harter Arbeit präsentierte er schließlich zwei Weine: Fiore di Ciliegio und La Vigne. Seine Leidenschaft für Wein begann in Montalcino, wo er den Geist des Brunello aufnahm. Doch er schätzte ebenso die Traditionen der Weine aus Bordeaux, Burgund und die „Vin de Garage“-Bewegung. Mit amerikanischen Holzfässern und Trauben aus dem Trentino kombiniert Marco Spagnolli in seinen Weinen jedes Jahr neue, einzigartige Kreationen, die für Freiheit, Ehrlichkeit und Leidenschaft stehen.

Die Weinberge des Gutes liegen größtenteils in der Gemeinde Isera, auf einer Höhe von 200 bis 250 Metern über dem Meeresspiegel. Auf den 3,5 Hektar Rebfläche werden jährlich zwischen 15.000 und 18.000 Flaschen produziert. Das Sortiment umfasst zwei Weine: Der La Vigne Il Ciliegino besteht aus 60% Cabernet Sauvignon, 20% Merlot und 20% Cabernet Franc. Ein Teil der Trauben wird nach dem Appassimento-Verfahren getrocknet. Nach der Gärung in Stahltanks reift der Wein 18 bis 24 Monate in Fässern aus amerikanischer Eiche mit einem Volumen von 7,5 Hektolitern. Danach wird er leicht gefiltert und in Flaschen abgefüllt.
Der Fiore di Ciliegio wird nach demselben Verfahren hergestellt, reift jedoch mehr als 30 Monate in amerikanischen Eichenfässern. Die langsame Gärung aus einer Mischung von frischen und getrockneten Trauben sowie die lange Reifezeit verleihen dem Wein seine komplexe und elegante Struktur. Marco beschreibt diesen edlen Rotwein als eine Hommage an Träumer und die Reinheit der Kirschblüte.
Eine besondere Rarität stellt „The Spirit“ dar, eine limitierte Auflage des außergewöhnlichen, weiß vinifizierten Fiore di Ciliegio. Dieser facettenreiche Wein, der eine rosafarbene Seele besitzt, besticht durch seine Intensität und Fülle, während er dennoch zart am Gaumen ist und einen bleibenden Eindruck hinterlässt.
Informationen:
Fotos: Carola Faber