Das Weingut liegt im Dorf Barolo und steht für eine Weinphilosophie, die mehr auf Eleganz setzt als auf Kraft. Die hochgelegenen Weinberge tragen zur Frische und Aromatik der Weine bei. Seit den 80er Jahren widmet sich die Familie nicht nur den klassischen Sorten wie Barolo, Nebbiolo, Barbera und Dolcetto, sondern lässt auch fast vergessene Sorten wie Freisa und Riesling wieder aufleben. Auf 80 Hektar Rebfläche verbinden sich hier Tradition und Forschung ganz natürlich.
Wurzeln, Werte und Visionen
Der Name „Vajra“ ehrt die Vergangenheit und ist eine alte Schreibweise des Familiennamens „Vaira“. Das Kürzel „G.D.“ steht für Giuseppe Domenico, den Vater von Aldo Vaira, der einst die ersten Parzellen am bekannten Bricco delle Viole übergab. Heute setzen Aldo, Milena und ihre Kinder Giuseppe, Francesca und Isidoro dieses Erbe fort. Aldo Vaira begann schon früh, seine Leidenschaft für den Weinbau zu entwickeln und prägte einen eigenen Stil, der losgelöst von starren Regeln war. Milena Vaira sagt: „Bevor wir ein Team sind, sind wir eine Familie.“ Das bringt das ganze Projekt gut auf den Punkt.
Innovation und Experimentierfreude
Mit der neuen Generation – Giuseppe, Francesca und Isidoro – hat das Weingut neuen Schwung bekommen. Neben den großen Klassikern widmet sich G.D. Vajra nun auch der Wiederentdeckung beinahe vergessener piemontesischer Rebsorten wie Freisa, Albarossa und Nascetta. Zusammen mit Forschern und Experten arbeiten sie an Projekten, die die Biodiversität fördern. Nach der Einführung des SQNPI-Standards für integrierte Produktion 2016 und der vollständigen Bio-Zertifizierung ab 2019 erhielt das Weingut 2022 die Equalitas-Zertifizierung – ein Zeichen für nachhaltige Weinwirtschaft. G.D. Vajra bleibt seinen Wurzeln treu und schaut mutig in die Zukunft, immer mit dem Credo, dass große Weine mit Respekt vor der Natur und Tradition entstehen.
In den besten Lagen des Piemonts
G.D. Vajra bewirtschaftet einige der bekanntesten Lagen in der Barolo-Region. Am höchsten Punkt der Gemeinde Barolo liegt der Bricco delle Viole, bekannt für alte Reben und elegante, filigrane Weine. Fossati, an den Osthängen von Vergne, bringt kraftvolle und strukturierte Tropfen hervor. Coste di Vergne, La Volta und Fossati ergeben zusammen den Barolo Albe®, eine harmonische Cuvée. In Ravera, die eisen- und silikatreiche Böden besitzt, entstehen tiefe Nebbiolo und Dolcetto, während Bricco Bertone in Sinio mit feiner Komplexität bei Nebbiolo, Barbera und Riesling überzeugt.

Eine Visitenkarte
Vajra zeigt mit dem Langhe Rosso 2023, wie groß ein einfacher Wein sein kann. Der Blend aus Nebbiolo, Barbera, Dolcetto und anderen einheimischen Sorten präsentiert sich im Glas in leuchtendem Rubinrot. In der Nase findet man rote Kirsche, Himbeere, Lavendel und feine Gewürze. Am Gaumen ist er saftig, frisch und mineralisch – ein echter, charismatischer Rosso.
Zeitreise im Glas
Mit dem Claré JC 2024 bringt Giuseppe Vaira eine spannende Interpretation des Nebbiolo. Der Wein erinnert an eine Zeit, als Nebbiolo frisch und leicht war. Die Trauben stammen aus jungen, nachhaltig bewirtschafteten Weinbergen des Weinguts. Der Jahrgang 2024 hatte herausfordernde Wetterbedingungen: Später Winter, viel Regen, Hitze und Hagel waren eine große Herausforderung. Dennoch konnten gesunde Trauben geerntet werden, auch wenn die Menge kleiner war. Ein Teil der Trauben wurde im Ganzen vergoren, um die Frische zu bewahren. Der Claré JC duftet nach Himbeeren, Hagebutte und Gewürzen, und am Gaumen kommen Noten von weißem Pfeffer, Zitrus und Walderdbeeren dazu – ein Wein voller Energie und Eleganz.
Ein Charakterwein
Für Aldo Vajra spiegelt Barbera seine eigenen Eigenschaften wider: neugierig, geduldig und stark im Charakter. Der Barbera d’Alba 2024 vereint verschiedene Lagen und wird durch lange, sanfte Maischestandzeiten sowie eine sanfte Reife im Stahltank geprägt. Das Ergebnis: ein lebendiger Wein mit intensiver Frucht, Veilchen, dunklen Beeren und einem Hauch von Marzipan. Am Gaumen zeigt er sich frisch, saftig und elegant – mit lebendiger Säure, feinen Kräutern und einer charmanten Mineralität.
Kraftvoll und elegant
Die Superiore-Selektion von Vajra kommt von den steilsten, kargsten Lagen des Weinguts, wo geringe Erträge und kleine Beeren intensive Aromen bringen. Der Jahrgang 2022 war trocken und heiß, aber die Reben zeigten große Widerstandskraft. Nach 42 Tagen sanfter Vinifikation reifte der Barbera d’Alba Superiore 2022 in großen slawonischen Fässern. Im Glas verführt er mit Aromen von Veilchen, Brombeeren und Gewürzen, am Gaumen ist er kraftvoll, frisch und hat feine Tannine sowie eine balsamische Länge.
Sonnenaufgänge im Glas
Der Barolo Albe 2021 ist Vagras Hommage an Tradition und Natur. Aus hochgelegenen Lagen zwischen 380 und 480 Metern stammt dieser elegante reinsortige Nebbiolo. Trotz der Wetterkapriolen war der Jahrgang außergewöhnlich. Nach langen, sanften Gärungen reifte der Wein 24 Monate in großen slawonischen Fässern. Im Glas zeigt er frische Blüten, rote Früchte, feine Würze und seidiges Tannin – lebendig und klassisch schön.

Geheimtipp
Auf einer steilen Sandsteindüne reifen die Trauben für Vajras Barolo Coste di Rose 2021. Der Jahrgang bringt kraftvolle und doch feingliedrige Weine hervor. Im Glas riecht er nach Rosenblättern, kandierten Kirschen und einem Hauch von Minze. Am Gaumen zeigen sich saftige Früchte, feine salzige Noten und seidig glatte Tannine – ein eleganter Barolo mit großer Finesse.
Noblesse aus Novello
Der Barolo Ravera 2021 stammt aus dem Herzen von Novello und vereint Kraft und Präzision. Die komplexen Böden sorgen für Tiefe, Frische und Mineralität. Er duftet nach roten Früchten, Pfeffer und feinen Gewürzen und begeistert am Gaumen mit saftigen Beeren, zarten Kräutern und einer dichten, salzigen Textur. Ein Barolo voller Energie, Charakter und Eleganz.
Leiser Gigant
In Barolos höchster Lage, bis zu 450 Metern, reifen die Trauben für diesen besonderen Wein. Der reine Mergelboden verleiht dem Barolo Finesse und Tiefe. 2021 zeigt sich der Bricco delle Viole intensiv und anmutig: dunkle Beeren, florale Noten und ein Hauch von Minze prägen das Aroma. Am Gaumen ist er kraftvoll, dicht und feinsinnig – ein stiller Star mit großem Potenzial.
Baudana: Reinheit aus Serralunga
Das kleine Weingut Luigi Baudana in Serralunga d’Alba, heute von der Familie Vaira geleitet, bringt die pure Seele des Barolo zum Ausdruck. Mit dem 2024 Langhe Bianco Dragon zeigen sie, dass sie auch Weißwein können: eine Cuvée aus Chardonnay, Sauvignon Blanc, Nascetta und etwas Riesling, neun Monate auf der Feinhefe gereift. Im Glas riecht er nach weißem Pfirsich, Birne, Blüten und einem Hauch Minze. Am Gaumen ist er frisch, mineralisch und hat saftige Steinfrucht – präzise und überraschend zugänglich. Der 2021 Barolo DOCG Baudana zeigt die Handwerkskunst der Familie Vaira. Mit seiner tiefroten Farbe und einem Bouquet von roten Früchten, Rosenblättern und Gewürzen hat er sofort Eleganz und Komplexität. Am Gaumen ist er perfekt ausbalanciert mit kraftvollen Tanninen, lebendiger Säure und mineralischen Noten. Ein beeindruckender Barolo, der großes Reifepotential hat.
Fotos: Carola Faber