24 Hours NewsNews

Olivier Nasti zelebriert das kulinarische Erbe des Elsasses

Was das Elsass besonders auszeichnet, sind seine starken Traditionen und die lebendige lokale Folklore, die der Region eine einzigartige Identität verleihen. Diese kulturelle Tiefe inspiriert auch die facettenreiche und weltweit bekannte Küche des Elsasses. Für Olivier Nasti spiegelt sich dies in der täglichen Arbeit und in jedem seiner Gerichte wider. Seine Leidenschaft für die elsässische Kultur und Natur ist der Motor seiner Kreationen und Identität seiner Küche.

Die Inspiration für seine Menüs schöpft Olivier Nasti aus der reichen Umgebung des Elsass. Beim Jagen in den Bergen, beim Angeln in den klaren Gewässern oder beim Sammeln von Kräutern oder Pilzen in der Natur, findet er die Ideen für seine außergewöhnlichen Gerichte. Diese tiefe Verbundenheit zur Natur und die saisonalen, sowie regionalen Produkte sind das Herzstück seiner Küche.

Regionalität und Nachhaltigkeit: Die Philosophie von Olivier Nasti

Nachhaltigkeit und die Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten sind für Nasti von großer Bedeutung. Wildfleisch, stammt ausschließlich von wildlebenden und nachhaltig gejagten Tieren. Diese enge Zusammenarbeit stellt sicher, dass die Biodiversität respektiert wird und die Qualität der Zutaten auf höchstem Niveau sind.

Zu den Bestsellern im La Table d’Olivier Nasti gehört das „Reh aus elsässischer Jagd“, das mit zartem und fruchtigem Haselnusspüree, Kasskneplé, roten Früchten, Pilzen, Tanne und Kakao mit Pfeffer serviert wird. Dieses Gericht verkörpert den typischen Geschmack des Elsasses und wird mit lokalen Produkten zubereitet. Aber auch Sauerkraut, das Choucrute, wie es in der Winstub zu finden ist, reflektiert die Region.

Auch die süßen Speisen, sei es für das Restaurant oder von der hauseigenen Chocolaterie SKULPTUR, sowie die Backwaren aus der Bäckerei Levain sind von den Geschmäckern und Traditionen der Region inspiriert. Dazu gehört der Berawecka, ein typischer Kuchen, dessen Rezept nur Madame Ferber, eine elsässische Meisterkonditorin, kennt, sowie klassische Zutaten wie Johannisbeer- oder Himbeerkonfitüre für die Linzertorte.

Das Bio-Sauerteig Landbrot der Bäckerei Levain wird mit Mehl der lokalen Mühle gebacken. Das Süweckla, ein Weißbrot, das mit Schmalz verarbeitet und gelegentlich mit Kräutern und Beeren verfeinert wird, bietet einen ganz individuellen Geschmack. Der Kougelhopf (Kugelhupf), ein weiterer Inbegriff des Elsass, findet sich sowohl in der Chocolaterie als auch in der Boulangerie wieder. Sogar die Butter im La Table d’Olivier wird in Gugelhupf-Form serviert und durch regional handwerklich hergestellte feine Käsesorten ergänzt.

Die innovativen Manalas der Chocolaterie SKULPTUR, die von Jordan Gasco als Chefpâtissier geführt wird, sind mit schmelzendem Marshmallow, Lebkuchengewürzen, Tahiti-Vanille und einem vanilligen Karamell gefüllt. Infusionen von Tannenknospen aus dem Elsass reflektieren den typischen Geschmack der Region.

Im Mittelpunkt steht auch die Weinsammlung des Hauses geführt von Chefsommelier Jean-Batiste Klein, Meilleur Ouvrier de France. Mit einem großen Fokus auf elsässischen Winzern und Weinen der Region. Der Sommelier des Hauses legt besonderen Wert auch neue junge Talente zu fördern, neben französischem Riesling oder Grauburgunder, den Klassikern der Region. So hat Jean-Baptiste eine eigene Elsass-Weinkarte kreiert, die das Menü von Olivier Nasti zu einem kulinarischen Gesamterlebnis abrundet.

Foto: Ilya Kagan

Teilen: