Foodie

Ein gläsernes Meisterwerk für die Weinszene

Die Denk’Art-Serie, 2004 von Pfarrer Hans Denk ins Leben gerufen, war eine Revolution in der Weinglaswelt. Denk, ein Mann mit einem untrüglichen Weingedächtnis, strebte nach einem „Funktionsglas“, das sich vollkommen zurücknimmt, den Wein nicht beeinflusst und ihm seine puristische Reinheit lässt. Ein Glas, das den Wein so zeigt, wie er ist – ungeschminkt und unverfälscht.

Das neue „Balance“-Glas verfolgt dieses Ideal mit einem entscheidenden Unterschied: Es reagiert auf die Entwicklungen in der Weinproduktion der letzten Jahre. Längere Maischestandzeiten, Maischegärung, oxidative Verarbeitung und längeres Hefelager haben zu Weinen geführt, die zunehmend von Struktur und weniger von Frucht dominiert werden. „Balance“ gilt als der ideale Partner für diese Weine sein, um die komplexen Phenole und Gerbstoffe in perfekter Harmonie zu entfalten – ohne den authentischen Charakter der Weine zu verfälschen.

Hommage an die Weine

Optisch unterscheidet sich das „Balance“-Glas von den bisherigen Denk’Art-Modellen. Es ist etwas kleiner als das Bordeaux- und das Burgunderglas und zeichnet sich durch einen noch markanteren Knick sowie kürzere Seitenwände aus. Diese Form wurde nach intensiven Verkostungen und zwei Jahren Entwicklungsarbeit von Christoph und Michael Hinterleitner in enger Zusammenarbeit mit Winzern und Sommeliers perfektioniert. Das Ziel: ein Glas, das vor allem strukturbetonte Weißweine, ganztraubenvergorene Rotweine, Weine mit Mazerationsanteil sowie komplexe, lange Hefelagerung durchlaufene Schaumweine in all ihrer Schönheit zur Geltung bringt. „Balance“ ist nicht nur ein Glas – es ist eine Hommage an die Weine, die sich durch ihre Struktur auszeichnen und in ihrer ganzen Tiefe erlebt werden wollen. „Die hervorragenden Gläser von Zalto eigenen sich einfach perfekt für unseren Chef`s Table (Schulhaus, 2 Michelinsterne)“, bestätigt Dominic Lackner, Weindirektor vom Rote Wand Gourmet Hotel.

Dominic Lackner, Weindirektor vom Rote Wand Gourmet Hotel. Foto: Carola Faber
Dominic Lackner, Weindirektor vom Rote Wand Gourmet Hotel. Foto: Carola Faber

Blickfang Gravitas 

Gravitas – eine der klassischen römischen Tugenden, die für Schwere, Würde und innere Ruhe steht. Der Begriff „gravis“ – schwer, erdig, in sich ruhend – trifft exakt das Wesen dieses außergewöhnlichen Weinglases. Die Gravitas-Gläser verlangen eine besondere Art der Aufmerksamkeit vom Weingenießer, denn sie verzichten bewusst auf eine Bodenplatte und setzen stattdessen auf eine Kugel und eine sanfte Delle im Kelch. Dieser raffinierte Aufbau erschafft ein zartes Gleichgewicht, das den Wein respektvoll präsentiert und zugleich den Trinkenden zu einer achtsamen Haltung anregt.

Das Glas fordert geradezu dazu auf, sich voll und ganz auf den Wein einzulassen. Der Wein entfaltet sich im Glas vor einem hellen Hintergrund in all seiner Farbenpracht, benetzt die Seitenwände und offenbart augenblicklich seine Charakterzüge. Dabei bleibt der Blick stets auf den Wein gerichtet, ohne Ablenkung – das Glas selbst wird zur perfekten Bühne. Die Form des Kelches, inspiriert von dem bewährten Denk’Art Burgunderglas, verleiht dem Trinkmoment eine eigene Note: Sie lässt den Wein in seiner vollen Ausdruckskraft erstrahlen und fordert dazu auf, das Glas niemals achtlos abzusetzen.

Meisterhaftes Handwerk

ZaltoDenk’Art Gläser gelten als Meisterwerke der Handwerkskunst und zeichnen sich durch ihre unübertroffene Funktionalität aus. Das Sortiment umfasst sechs spezielle Weingläser: Universal, Weißwein, Burgund, Bordeaux, Süßwein und Schaumwein, sowie elegante Wasser-, Digestif- und Biergläser. Ergänzt wird das Angebot durch hochwertige Karaffen zum Dekantieren. Christoph Hinterleitner, der das Unternehmen vor rund zehn Jahren übernahm, betont, wie stolz man darauf ist, dass Zalto-Gläser weltweit in Spitzenrestaurants Verwendung finden. Der Erfolg, vom fragilen Startup zum unabhängigen Familienunternehmen zu wachsen, sei auch das Ergebnis des unermüdlichen Einsatzes für Qualität.

Zalto Denk’Art Glas: Foto: Carola Faber
Zalto Denk’Art Glas: Foto: Carola Faber

Mindestens sieben Personen sind an der Herstellung eines Glases beteiligt. Vom Blasen der Glasmasse über das Ziehen des Stiels bis hin zum Schleifen und Polieren – jeder Arbeitsschritt erfordert höchste Präzision. Ein Glas benötigt rund zehn Stunden Handarbeit. Nur die erfahrensten Glasbläser beherrschen diese kunstvolle Technik, wobei etwa 50 Mitarbeiter Jahr für Jahr an der Herstellung der ZaltoDenk’Art Gläser arbeiten.

Glasbläserkunst in Vollendung 

Das Burgunderglas gilt als ein Meisterwerk der Glasbläserkunst. Mit seiner eleganten, fein geschwungenen Form und der großzügigen, bauchigen Öffnung sorgt es für eine ideale Entfaltung der komplexen Aromen edler Burgunderweine. Die Form des Glases ermöglicht es, dass die flüchtigen Duftstoffe optimal zur Geltung kommen, während die Weine gleichzeitig perfekt atmen können. So wird der ganze Charakter des Burgunders – von der fruchtigen Frische bis zu den tiefen, erdigen Noten – harmonisch und nuanciert wahrgenommen. 

Wie alle Gläser von Zalto zeichnet sich das Bordeauxglas durch außergewöhnliche Leichtigkeit und eine filigrane Struktur aus, die es zu einem unverwechselbaren Erlebnis für Weinliebhaber macht. Die dünnwandige Konstruktion sorgt für ein angenehmes Trinkerlebnis, indem sie den Wein auf der Zunge sanft entfaltet und das Gefühl von Frische und Klarheit vermittelt.

Optimale Aromafokussierung

Das Weißweinglas eignet sich perfekt für frische, aromatische Weißweine. Mit seiner eleganten Form und dem schmalen Rand sorgt es für eine perfekte Entfaltung der Aromen und eine optimale Frische des Weins. Und auch das Champagnerglas beeindruckt mit seiner filigranen, schmalen Form, die die Perlage elegant zur Geltung bringt. Es sorgt für eine optimale Aromafokussierung und ein unvergessliches Trinkgefühl.

Glas mit Denk’Art-Stempel. Foto: Carola Faber
Glas mit Denk’Art-Stempel. Foto: Carola Faber

Das Süßweinglas ist die ideale Wahl für edelsüße Weine. Mit seiner konischen Form und dem leicht verengten Rand konzentriert es bei jedem Schluck die Aromen und sorgt für ein besonders harmonisches Geschmackserlebnis. Durch seine elegante, tulpenartige Form, die die Aromen von Spirituosen optimal zur Geltung bringt, besticht das Digestif Glas. Es sorgt für ein intensives, ausgewogenes Genusserlebnis.

Schließlich gilt das Universalglas als sehr vielseitig und bietet hervorragende Eigenschaften für verschiedene Weinsorten. Mit seiner ausgewogenen Form ermöglicht es eine perfekte Aromenentfaltung und ein harmonisches Trinkerlebnis für jede Art von Wein. Ästhetik, Haptik und Gewicht – Zaltogläser bilden eine meisterhafte Symbiose aus Glas!

Fotos: Carola Faber

Teilen: