Holger Bodendorf, Inhaberdes Sylter Fünf-Sterne-Superior-Hotels Landhaus Stricker und Küchenchef des Sternerestaurants Bodendorf‘s, repräsentiert dabei alle deutschen Relais-&-Châteaux-Häuser.
Sylt, März 2021. "Als ich einen Anruf direkt aus Paris bekam und gefragt wurde, ob ich bereit wäre, Deutschland im World Culinary Council zu vertreten, habe ich mich unendlich geehrt gefühlt", erklärt Bodendorf. "Schließlich reihe ich mich in eine ebensokleine wie exklusive Riege herausragender Kollegen und Kolleginnen auf der ganzen Welt ein." Neben dem Wahl-Sylter zählen unter anderen die Drei-Sterne-Köche César Troisgros aus dem gleichnamigen Restaurant in Roanne und David Kinch aus dem kalifornischenManresa, Vicky Lau aus dem zweifach besternten Tate Dining Room in Hongkong oder der ebenfalls mit zwei Sternen ausgezeichnete britische Chef Michael Caines zu den Council-Mitgliedern.
Gemeinsame Werte, gemeinsame Verantwortung
Der 2013 ins Leben gerufene World Culinary Council ist eine der wichtigsten Schnittstellen zwischen der Vereinigung Relais & Châteaux und den knapp 600 Mitgliedshäusern in 67 Ländern. Als richtungs- und impulsgebendes Organ setzen sich die Vertreter dafür ein,dass Werte wie Nachhaltigkeit, Humanismus, die Vielfalt der Küchen weltweit und Engagement jeden Tag gelebt werden. "Ich sehe es als unglaublich spannende Aufgabe, alle deutschen Relais-&-Châteaux-Mitglieder in diesen wichtigen Angelegenheiten vertreten zudürfen", so Holger Bodendorf. "Wir haben 19 exklusive und renommierte Häuser in Deutschland, und ich bin sehr stolz darauf, als Bindeglied zwischen ihnen und Relais & Châteaux zu fungieren."
Engagement auch auf nationaler Ebene
Zusätzlich zu seiner Berufung in den World Culinary Council macht sich Bodendorf auch vor Ort bei Relais & Châteaux stark. Mit der Wahl von Natalie Fischer-Nagel zur Deutschland-Delegierten der Vereinigung im Januar dieses Jahres wurde er zum Vizedelegierten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.landhaus-stricker.de
Foto: Landhaus Stricker